Ehrenamtlicher Held: Volker Eschke erhält Integrationspreis 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Tempelhof-Schöneberg verleiht Integrationspreis 2025 an Volker Eschke für herausragendes Engagement in der Migrationsarbeit.

Tempelhof-Schöneberg verleiht Integrationspreis 2025 an Volker Eschke für herausragendes Engagement in der Migrationsarbeit.
Tempelhof-Schöneberg verleiht Integrationspreis 2025 an Volker Eschke für herausragendes Engagement in der Migrationsarbeit.

Ehrenamtlicher Held: Volker Eschke erhält Integrationspreis 2025!

Am 2. Oktober 2025 fand die Verleihung des Integrationspreises für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg statt, eine Auszeichnung, die das Engagement für die Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte würdigt. Dies geschah unter der Schirmherrschaft von Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann und Bezirksverordnetenvorsteher Stefan Böltes. Der Integrationspreis 2025 ging an Herrn Volker Eschke, der für seine Verdienste als ehrenamtlicher Berater bei BEMA (Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit) ausgezeichnet wurde. Oltmann hob hervor, dass Eschke nach seinem Eintritt ins Rentenalter aktiv sein Wissen über Sozial- und Arbeitsrecht für die Unterstützung von Einwanderern und mobilen Arbeitnehmenden einsetzt. Diese Hilfe umfasst vor allem die durchsetzung ihrer Rechte.

Der Integrationspreis wurde in einem Rahmen verliehen, der Vereine, Initiativen sowie Einzelpersonen aufrief, ihre Vorschläge zur Förderung der Integration einzureichen. Der Einsendeschluss für die Nominierungen war der 9. September 2025. Die prämierten Projekte sollten dem Ziel dienen, integrative Maßnahmen von großer und nachhaltiger Wirkung zu realisieren und dabei beispielhaft zu agieren, was von einer unabhängigen Jury bewertet wurde. Das Preisgeld betrug 2.000 Euro und wurde auf Basis von Originalität und parteipolitischer Neutralität vergeben, die für die Vergabe des Preises entscheidend waren. Nominierungen konnten sowohl per Post als auch per E-Mail an das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg gesendet werden, wie gemeinsam-in-tempelhof-schoeneberg.de informiert.

Engagement der Migrantenorganisationen

In Deutschland existieren rund 15.000 registrierte Migrantenorganisationen, die ursprünglich Treffpunkte für Beratung und Unterstützung waren. Diese Organisationen haben sich inzwischen zu vielfältigen Stützpunkten entwickelt, die sich für die Interessen von Menschen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte einsetzen. Die Integration dieser Menschen wird durch die Arbeit der Migrantenorganisationen entscheidend gefördert, nicht nur durch den Erhalt sprachlicher und kultureller Traditionen, sondern auch durch ihr Engagement in diversen Integrationsprojekten.

Durch gesellschaftspolitische Prozesse und Netzwerkarbeit leisten diese Organisationen einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe von Migranten. Projekte zur Flüchtlingshilfe, die Bekämpfung von Rassismus und die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen gehören zu ihren Kernaufgaben. Das Bundeministerium des Innern unterstützt diese Organisationen aktiv beim Aufbau hauptamtlicher Strukturen und fördert den Austausch über sechs Bereiche im gesamten Bundesgebiet. Die Integrationsbeauftragte hat dazu maßgeblich beigetragen.

Diese Initiativen verdeutlichen, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement, wie das von Volker Eschke, für die Integration und den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist. Die Auszeichnung des Integrationspreises ist nicht nur eine Anerkennung für den Einzelnen, sondern auch ein starkes Signal für das gemeinschaftliche Miteinander im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.