Frauen gestalten die Stadt der Zukunft: Ausstellung in Berlin eröffnet!
Am 16. September 2025 eröffnet die Ausstellung „Frauen Bauen Stadt“ im BHROX Berlin. Entdecken Sie den Einfluss weiblicher Perspektiven auf urbanen Raum.

Frauen gestalten die Stadt der Zukunft: Ausstellung in Berlin eröffnet!
Am Dienstag, dem 16. September 2025, wird die Ausstellung „Frauen Bauen Stadt. The City Through a Female Lens“ in Berlin eröffnet. Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger wird die Veranstaltung um 18 Uhr im transdisziplinären Zentrum BHROX bauhaus reuse auf der Mittelinsel des Ernst-Reuter-Platzes eröffnen. Diese Ausstellung ist eine bemerkenswerte Plattform, die sich mit dem Einfluss weiblicher Perspektiven auf die Stadt der Zukunft beschäftigt.
Die Ausstellung ist Teil des Programmschwerpunkts „Modern Emancipation“ am BHROX und zeigt Arbeiten von rund einem Dutzend Architektinnen, Planerinnen und Künstlerinnen aus verschiedenen Teilen der Welt. Zielgruppe sind über 2,5 Milliarden Frauen, die bis 2030 in urbanen Räumen leben und arbeiten werden. Diese umfassende Auswahl stellt sowohl realisierte Projekte als auch städtebauliches Engagement dar und lädt zum Dialog mit vergleichbaren Projekten aus dem Berliner Umfeld ein.
Ausstellungsdetails und Zugänglichkeit
Die Ausstellung läuft vom 17. bis 25. September 2025 und ist täglich (außer montags) von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit wird großgeschrieben, das BHROX bauhaus reuse sowie die Mittelinsel sind barrierefrei zugänglich, wobei der Zugang über den U-Bahnhof Ernst-Reuter Platz (Linie U2) nicht barrierefrei ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, mit Genehmigung zur Mittelinsel zu gelangen.
Die Ausstellung wurde von Wojciech Czaja und Katja Schechtner konzipiert und war zuvor bereits in Wien (2021) sowie Bregenz (2022) zu sehen. Der Begleitband zur Ausstellung wurde im Jahr 2021 beim Verlag Birkhäuser veröffentlicht und trägt den Titel „Frauen Bauen Stadt: The City Through a Female Lens“, der die Rolle der Frauen in der Stadtplanung kritisch reflektiert und neue Perspektiven aufzeigt.
Frauen in der Stadtplanung
Die Betrachtung weiblicher Schnittstellen ist nicht neu. Artikel wie „Architektur für Alle?! Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum“ thematisieren die historische Planung von Städten, die traditionell durch Männer geprägt war. Diese Arbeiten erörtern, wie Frauen in der Vergangenheit kritische Ansätze zur Umnutzung und Modernisierung von Räumen entwickelt haben. Insbesondere wird die Rolle des Wohnungsbaus als einen Bereich betrachtet, der patriarchale Systeme stärken kann.
Der Einfluss der Frauenbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts auf Wohnreformen wird betont, wobei die Mitwirkung von Frauen und deren Konzepte zentrale Themen sind. Die Ausstellung wird auch aktuelle Bestandsaufnahmen zum Anteil und zur Einflussnahme von Frauen in der Stadtplanung ansprechen und internationale Zielsetzungen für inklusivere Städte thematisiert.
Diese Initiative spiegelt den wachsenden Bedarf an mehr Diversität und Genderbewusstsein im Bereich Stadtplanung wider, um städtische Räume für alle Menschen gerechter und ansprechender zu gestalten.
Für weitere Informationen steht Adelina Nicolaescu unter der E-Mail-Adresse info@bauhaus-reuse.de zur Verfügung. Die Teilnahme an dieser bedeutenden Ausstellung könnte nicht nur spannende Einblicke in die Rolle der Frauen im urbanen Raum bieten, sondern auch inspirieren, aktiv an der Stadtentwicklung mitzuwirken.
Für Details zur Ausstellung besuchen Sie bitte die offizielle Webseite: berlin.de, sowie den Begleitband unter degruyterbrill.com und die Artikel auf academia.edu.