Neuer Nachhaltigkeitsplaner 2026: Kostenlos in Berlin erhältlich!
Der Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf informiert über den kostenlosen Nachhaltigkeitsplaner 2026, bestellbar ab November 2025.

Neuer Nachhaltigkeitsplaner 2026: Kostenlos in Berlin erhältlich!
Am 3. November 2025 hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf einen neuen Schritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung bekannt gegeben: Der Nachhaltigkeitsplaner 2026 „Berlin“ ist ab sofort kostenlos bestellbar. Dieser praktische Taschenkalender misst 17 × 24 Zentimeter und richtet sich insbesondere an Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, Institutionen, gemeinnützige Vereine sowie Pädagog:innen, die das Ziel verfolgen, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in ihrem Alltag zu integrieren. Wie berlin.de berichtet, enthält der Planer sowohl internationale Praxisbeispiele als auch aktuelle nachhaltige Projekte aus Berlin.
Die Bestellung des Nachhaltigkeitsplaners erfolgt über die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE). Interessierte können ihre Bestellungen per E-Mail an sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de senden. Wichtig ist es, bei der Bestellung die Ansprechpartner:in, Institution, Postanschrift und die gewünschte Stückzahl anzugeben. Der Versand der Kalender beginnt im November 2025, solange der Vorrat reicht. Ab Dezember 2025 werden zusätzlich auch interessierte Bürger:innen die Möglichkeit haben, den Kalender kostenlos in den Besucherzentren der Berliner Landeszentralen für politische Bildung zu erhalten.
Ansprechpartner und Standorte
Die Standorte der Besucherzentren sind die folgenden:
- Hardenbergstraße: Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin
- Ostkreuz: Revaler Straße 29, 10245 Berlin
Die Öffnungszeiten der Besucherzentren sind Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 10 bis 18 Uhr. Für weitere Informationen steht Juliane Brix von der SBNE zur Verfügung, die unter der Telefonnummer (030) 9029 12014 oder per E-Mail unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de kontaktiert werden kann.
Engagement für nachhaltige Entwicklung
Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) wurde im Mai 2017 von Stadtrat Oliver Schruoffeneger ins Leben gerufen und hat das vorrangige Ziel, die kommunale Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben. Laut naturstadt.berlin konzipiert und initiiert die SBNE nachhaltige Strategien, Bildungsprojekte und Veranstaltungen. Ein zentrales Anliegen der Stabsstelle ist es, bezirkliche Initiativen sowie engagierte Akteur:innen bei der Umsetzung dieser Ziele zu unterstützen.
Zu den Schlüsselprojekten der SBNE gehören unter anderem die Film- und Fortbildungsreihe #2030, ein nachhaltiges Hausaufgabenheft für Schüler:innen sowie der „Picknickflitzer“, ein umgebautes Lastenrad zur Ausleihe. Die SBNE leistet somit einen bedeutenden Beitrag zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und sorgt dafür, dass sowohl lokales als auch globales Engagement sichtbar gemacht wird.
Mit dem neuen Nachhaltigkeitsplaner wird ein weiterer wichtiger Schritt zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Umweltthemen und nachhaltige Praktiken unternommen, was nicht nur die eigene Lebensweise, sondern auch das Handeln in Institutionen und anderen Bereichen positiv beeinflussen kann.