Brillenbox Charlottenburg: Gemeinsam Sehen Helfen bis 28. November!
Bis zum 28. November 2025 können im Einkaufszentrum WILMA in Charlottenburg gebrauchte Brillen gespendet werden, um Bedürftigen zu helfen.

Brillenbox Charlottenburg: Gemeinsam Sehen Helfen bis 28. November!
In Berlin öffnete die „Brillenbox Charlottenburg“ ihre Türen für eine zentrale Sammelaktion, die bis Freitag, den 28. November 2025, Brillenspenden entgegennimmt. Diese Initiative findet im Rahmen der Ausstellung „Let’s Talk About Food“ im Einkaufszentrum WILMA Shoppen, Wilmersdorfer Str. 46, im 1. Obergeschoss statt. Wie die Berliner Verwaltung berichtet, ist das Projekt das Resultat einer Kooperation zwischen der „Netzwerk für Bildung und Soziales GmbH“ (NBS) und der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.
Jede Art von Brillen und Gläserstärken ist willkommen, um die gespendeten Sehhilfen zu sammeln. Die NBS wird die gesammelten Brillen einmal jährlich an die Initiative „Brillen Weltweit“ weiterleiten, die vom Deutschen Katholischen Blindenwerk e. V. ins Leben gerufen wurde. Diese Initiative verfolgt das Ziel, kostengünstige Sehhilfen für bedürftige Menschen auf der ganzen Welt bereitzustellen. Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger unterstreicht die positive Wirkung des Projekts: „Es hilft nicht nur den Bedürftigen, sondern reduziert auch die Menge an Müll durch Recycling.“
Das Ziel der Initiative
„Brillen Weltweit“ ist ein besonders wichtiges Projekt, da weltweit 116 Millionen Menschen sehbehindert sind, weil ihnen eine Sehhilfe fehlt. Laut Brillen Weltweit leben 89 % dieser Menschen in den ärmsten Ländern, wo ein Brille oft unerschwinglich bleibt. Oft haben diese Menschen ein Einkommen von lediglich einem Dollar pro Tag, wodurch sie sich eine Brille nicht leisten können. Dr. Klaus Stephan Kiefer gründete in den 70er Jahren die Aktion „Brille spenden – Sehen schenken“ und sammelte über 2 Millionen Brillen, die anschließend kostenlos verteilt wurden.
Die gespendeten Brillen werden sorgfältig gereinigt, aufgearbeitet und für den Versand vorbereitet. Johannes Klein als Koordinator und Carlo Wagner als fachlicher Ratgeber arbeiten hierbei ehrenamtlich und sorgen dafür, dass diese Brillen in die richtigen Hände gelangen. Über 80 Langzeitarbeitslose sind mittlerweile in die Projekte integriert, wodurch gleichsam Chancen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt geschaffen werden.
Unterstützung und Kontakt
Einrichtungen, die das Projekt unterstützen möchten, können weitere Informationen bei der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf anfordern. Interessierte können die Stabsstelle unter der E-Mail-Adresse sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de oder telefonisch unter (030) 9029-12016 kontaktieren. Das Projekt wird durch den Projektfonds #2030 der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung gefördert.
Durch die Spende von Brillen können Menschen nicht nur helfen, andere zu unterstützen, sondern gleichzeitig auch zur Verringerung von Müll beitragen und soziale Integration fördern. Die Brillenbox Charlottenburg ist somit ein wichtiger Schritt in Richtung einer solidarischen und umweltbewussten Gemeinschaft.