Reinickendorf und Antony: Starke Partnerschaft durch Kultur und Sport!
Reinickendorf vertieft die Partnerschaft mit Antony durch Austauschprogramme und bereitet den Weg für künftige Kooperationen.

Reinickendorf und Antony: Starke Partnerschaft durch Kultur und Sport!
Vom 11. bis 14. September 2025 besuchte eine Delegation aus Reinickendorf die französische Partnerstadt Antony. Dabei waren Kerstin Köppen (CDU), Uwe Brockhausen (SPD), Harald Muschner (CDU) sowie Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung und des Vereins zur Förderung der Deutsch-Französischen Partnerschaften Berlin e.V. im Einsatz. Ziel dieses Treffens war die Weiterentwicklung der bilateralen Partnerschaft und der Austausch zwischen den Kommunen.
Ein zentraler Aspekt des Besuchs war der Austausch von Schülerinnen und Schülern sowie von Sportlerinnen und Sportlern. Dies verdeutlicht die Bedeutung internationaler kommunaler Beziehungen und unterstreicht die Rolle persönlicher Begegnungen für die europäische Verständigung, wie berlin.de berichtet.
Deutsch-Französische Partnerschaft stärken
Deutschland und Frankreich haben eine lange Tradition der Zusammenarbeit, die auf dem Élysée-Vertrag von 1963 basiert. Dieser Vertrag fördert nicht nur die bilaterale Zusammenarbeit, sondern legt auch den Schwerpunkt auf den Jugendaustausch. Der Vertrag von Aachen, der 2019 unterzeichnet wurde, ergänzt diese Vereinbarung und zielt darauf ab, die Partnerschaft weiter zu vertiefen und neue Herausforderungen zu adressieren, einschließlich Klimaschutz und Digitalisierung. In diesem Kontext ist der Jugendliche Austausch von besonderer Bedeutung und wurde bereits durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (gegründet 1963) gefördert, das eine Vielzahl von Projekten unterstützt.
Um die politische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit weiter zu intensivieren, wurde der Deutsch-Französische Verteidigungs- und Sicherheitsrat (DFVSR) ins Leben gerufen, der eine wichtige Plattform für den Austausch zu sicherheitspolitischen Fragen darstellt, insbesondere nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022. Diese Zusammenarbeit zeigt sich auch in den jährlichen bilateralen Regierungskonsultationen, zuletzt im Oktober 2023 in Hamburg, wie auswaertiges-amt.de erläutert.
Kultureller Austausch und grenzüberschreitende Kooperation
Der kulturelle Austausch zwischen den beiden Nationen ist ein weiterer zentraler Aspekt der deutsch-französischen Beziehungen. Auf kommunaler Ebene zeigt sich dies durch zahlreiche Partnerschaften, Schulkooperationen und bilaterale Schulen. Einrichtungen wie der gemeinsame Fernsehsender ARTE und die Deutsch-Französische Hochschule tragen hierzu bei und fördern das gegenseitige Verständnis und die kulturelle Annäherung. Auch die Parlamente arbeiten eng zusammen, und die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt seit März 2019 regelmäßig.
Des Weiteren wurde der deutsch-französische Ausschuss für grenzüberschreitende Zusammenarbeit ins Leben gerufen, um Hindernisse im grenzüberschreitenden Zusammenleben abzubauen. Themen wie unterschiedliche rechtliche Regelungen, insbesondere im Bereich Umweltplaketten, sind hierbei von Bedeutung. Eine „Grenzraumfolgenabschätzung“ wird angestrebt, um die Auswirkungen neuer Regelungen auf Grenzregionen zu analysieren, was die Kooperation zwischen beiden Ländern weiter festigen könnte, so allemagneenfrance.diplo.de.
Insgesamt verdeutlichen die Entwicklungen und der Austausch zwischen Reinickendorf und Antony die enge Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich als wichtigste Partner in Europa, die in politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten eine zentrale Rolle spielen.