Saubere Kieze im Blick: Netzwerktreffen in Charlottenburg-Wilmersdorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 1. Oktober 2025 findet im Rathaus Charlottenburg das Netzwerktreffen zu sauberen Kiezen statt. Anmeldung bis 20. September 2025.

Am 1. Oktober 2025 findet im Rathaus Charlottenburg das Netzwerktreffen zu sauberen Kiezen statt. Anmeldung bis 20. September 2025.
Am 1. Oktober 2025 findet im Rathaus Charlottenburg das Netzwerktreffen zu sauberen Kiezen statt. Anmeldung bis 20. September 2025.

Saubere Kieze im Blick: Netzwerktreffen in Charlottenburg-Wilmersdorf!

Am 1. Oktober 2025 findet im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf das erste Netzwerktreffen mit dem Titel „Ideen und Perspektiven für saubere Kieze“ statt. Die Veranstaltung startet um 18.00 Uhr im Festsaal des Rathauses Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin. Organisiert wird das Treffen von der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUK+N. Ziel des Treffens ist es, den Austausch zwischen Kiezinitiativen, Stadtteilzentren, Vereinen und Wohnungsbaugesellschaften zu fördern und rechtzeitig Informationen sowie Beratung zur Umsetzung der BSR-Kieztage anzubieten.

Die BSR-Kieztage stellen dabei einen zentralen Themenschwerpunkt dar. Sie bieten eine Plattform für Gespräche und Angebote zu Sauberkeit und Umweltbildung, die sich an die lokalen Akteure richten. Die Einladung richtet sich an alle interessierten Parteien, die aktiv zur Sauberkeit der Kieze beitragen möchten. Anmeldungen sind bis zum 20. September 2025 unter der E-Mail-Adresse sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de möglich.

Themenschwerpunkte und fordert Austausch

Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist die Förderung eines gemeinsamen Engagements für Sauberkeit und Umweltbildung in der Stadt. Während des Treffens sollen Informationen über Fördermöglichkeiten zur Müllvermeidung und zur Gestaltung sauberer Kieze bereitgestellt werden. Darüber hinaus werden verschiedene Austauschformate angeboten, um die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Akteuren zu stärken.

Im Rahmen der BSR-Kieztage wird auch das SBNE-Trennmobil mit einem Recycling-Quiz genutzt, um praktische Ansätze zur Abfallvermeidung anschaulich zu erläutern und die Teilnehmer aktiv einzubeziehen.

Bildung für Nachhaltigkeit

Eine wesentliche Grundlage für solche Projekte ist die Einbeziehung junger Menschen in die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Behörden und Organisationen, wie im Bericht des Umweltbundesamtes beschrieben, sind bestrebt, Kinder und Jugendliche in gesellschaftliche und umweltpolitische Gestaltungsprozesse einzubeziehen. Dies wird als entscheidend angesehen für die Transformation der Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit. Die konsequente Beteiligung bei der Entwicklung von Umweltbildungsangeboten ist dabei von großer Bedeutung, um wirksame Ergebnisse zu erzielen und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen.

Für eine erfolgreiche Umsetzung solcher Initiativen ist der Austausch zwischen verschiedenen Bereichen unerlässlich, um gemeinsame Lösungen zu finden. Der Abschlussbericht des Umweltbundesamtes thematisiert die Voraussetzungen für zielgruppengerechte Umweltbildungsangebote und die Möglichkeiten, die gewünschte Wirksamkeit zu erlangen, und unterstreicht damit die Relevanz solcher Veranstaltungen wie das bevorstehende Netzwerktreffen.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung können Interessierte die angegebenen Links nutzen: Berlin.de, Umweltbildung Dorfwerkstadt, und Umweltbundesamt.