Berlin-Mitte: Bürger gestalten die Zukunft – Ausstellung zum Stadtleben!
Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger lädt zur Ausstellung über das Leben in Berlin-Mitte, 15. Sept. 2025, vor dem Rathaus Tiergarten.

Berlin-Mitte: Bürger gestalten die Zukunft – Ausstellung zum Stadtleben!
Im September und Oktober 2025 findet vor dem Rathaus Tiergarten eine spannende Ausstellung unter dem Motto „Leben in Berlin-Mitte“ statt. Diese Initiative, die von berlin.de organisiert wird, zielt darauf ab, die vielfältigen Erfahrungen von Anwohner*innen im Stadtraum zu dokumentieren und Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu geben. Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger betont die Wichtigkeit der aktiven Mitgestaltung durch die Bürger*innen, die bereits am 15. September mit feierlichen Eröffnungsreden, unter anderem von Carsten Spallek, begonnen wurde.
Ein zentrales Ausstellungsmerkmal ist der sogenannte „Lärmstrick“-Schal, der den Besucher*innen hilft, die Geräusche im Stadtraum bewusst wahrzunehmen. Darüber hinaus wird eine Bezirkskarte präsentiert, die persönliche Lieblingsorte und Ideen für Veränderungen umfasst, die in Workshops erarbeitet wurden. Diese Elemente sollen die anliegenden Erfahrungen sichtbar machen und die Bürger*innen anregen, ihre eigene Umgebung aktiv mitzugestalten.
Beteiligung an der Stadtentwicklung
Die Ausstellung ist Teil eines umfassenderen Engagements zur Bürger*innenbeteiligung in Berlin. Gemäß staedtebaufoerderung.info spielt die Beteiligung der Bevölkerung eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Stadtentwicklung. Partizipative Prozesse wie Bürgerforen, Workshops und Runden Tische ermöglichen es den Menschen, aktiv an der Gestaltung ihres Lebensraumes mitzuwirken.
Ein Beispiel für diese aktive Bürgerbeteiligung ist der Lärmaktionsplan Berlin 2024–2029, der auf der Grundlage vorheriger Bürgerprojekte entwickelt wurde und für den die Senatsverwaltung zur Online-Mitwirkung einlädt. Der Plan hat das Hauptziel, den gesundheitsschädlichen Verkehrslärm zu reduzieren und wird von drei Kernthemen getragen: der Schaffung städtischer Ruhe- und Erholungsräume, dem T30-Konzept zur nächtlichen Lärmminderung und der Bekämpfung des sogenannten „Poser-Lärms“. Diese Maßnahmen sollen zum besseren Gesundheitsschutz der Bürger*innen beitragen und die Lebensqualität in der Stadt erhöhen.
Informationen und Engagementmöglichkeiten
Für alle Interessierten gibt es weitere Möglichkeiten, sich im Bezirk Mitte zu engagieren. Die Bürger*innen können sich an verschiedene Stellen wenden, um Informationen zu erhalten: Das Büro für Bürger*innenbeteiligung Mitte, das Ehrenamtsbüro Mitte und die FreiwilligenAgentur Mitte stehen zur Verfügung. Die Einführung in die Ausstellung, die um 16:30 Uhr stattfand, stellte eine weitere Gelegenheit dar, sich über Mitgestaltungsmöglichkeiten zu informieren und aktiv am Geschehen teilzunehmen.
Dieser integrative Ansatz zur Stadtentwicklung, der nicht nur die Erfahrungen und Vorschläge der Bürger*innen berücksichtigt, sondern auch konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der akustischen Bedingungen in Berlin vorsieht, zeigt, wie wichtig partizipative Prozesse sind. Diese Entwicklungen sind für die zukünftige Gestaltung Berlins von großer Bedeutung und tragen dazu bei, die Stadt lebenswerter zu machen.
Die aktive Mitgestaltung ist der Schlüssel zu einer positiven Veränderung, und die Ausstellung vor dem Rathaus Tiergarten ist ein Schritt in die richtige Richtung. Allen Beteiligten und Interessierten wird empfohlen, sich aktiv einzubringen.
Für weitere Informationen stehen die Kontaktstellen bereit, die durch das Bezirksamt Mitte organisiert sind. Dies lässt hoffen, dass das Engagement der Bürger*innen auch in Zukunft ein fester Bestandteil der Stadtentwicklung bleibt.
Besuchen Sie die Ausstellung und erleben Sie selbst, wie können Sie Ihre Stadt aktiv mitgestalten!