Baumpatenschaften: Gemeinsam für grünere Gärten in Tempelhof-Schöneberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 24.10.2025 startet die Aktion „Stadtbäume für Tempelhof-Schöneberg“, um klimaresiliente Bäume zu pflanzen und Pflegepatenschaften zu gewinnen.

Am 24.10.2025 startet die Aktion „Stadtbäume für Tempelhof-Schöneberg“, um klimaresiliente Bäume zu pflanzen und Pflegepatenschaften zu gewinnen.
Am 24.10.2025 startet die Aktion „Stadtbäume für Tempelhof-Schöneberg“, um klimaresiliente Bäume zu pflanzen und Pflegepatenschaften zu gewinnen.

Baumpatenschaften: Gemeinsam für grünere Gärten in Tempelhof-Schöneberg!

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat mit seiner Initiative „Stadtbäume für Tempelhof-Schöneberg“ ein wichtiges Projekt zur Förderung städtischer Baumarten gestartet. Im April 2025 ins Leben gerufen, zielt die Aktion darauf ab, Baumpat_innen zu finden, die Bäume in ihren Gärten pflanzen und pflegen. Diese Maßnahme soll nicht nur zur ökologischen Aufwertung des Bezirks beitragen, sondern auch klimageschädigte Lebensräume aufwerten. Die Bewerbungsfrist für Interessierte endet am 30. Juni 2025. Bäume werden kostenlos vom Umwelt- und Naturschutzamt Tempelhof-Schöneberg bereitgestellt, wie berlin.de berichtet.

Bewerbungen sind von verschiedenen Gruppen möglich, darunter interessierte Bürger_innen, Wohnungseigentümergemeinschaften sowie soziale Einrichtungen und Kindergärten mit eigenem Gelände. Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck berichtete bereits von zahlreichen Anmeldungen, allerdings sei das ursprüngliche Ziel von bis zu 40 Baumpflanzungen noch nicht erreicht. Interessierte können aus 12 klimaresilienten Baumarten wählen, die nicht nur das Klima entlasten, sondern auch Lebensräume für einheimische Tiere bieten.

Die Bedeutung von Stadtbäumen

Stadtbäume spielen eine essenzielle Rolle für die Lebensqualität in urbanen Räumen. Sie bieten nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern haben auch einen positiven Effekt auf das Mikroklima, indem sie Straßenlärm reduzieren und Schatten spenden. Diese wichtigen Ökosystemleistungen sind jedoch durch den Klimawandel bedroht. Höhere Temperaturen und extremer Wassermangel erschweren das Wachstum von Stadtbäumen. In dicht bebauten Städten haben Bäume zudem oft das Nachsehen gegenüber freistehenden Bäumen, was ihre nachhaltige Entwicklung beeinträchtigt. GartenNatur hebt hervor, dass versiegelte Böden die Wasseraufnahme beeinträchtigen und es aufgrund von harten Standortbedingungen oftmals zu einem vorzeitigen Tod der Bäume kommt.

Die regelmäßige Pflege der Bäume ist entscheidend, um deren Überleben in städtischen Umgebungen zu sichern. Dies kann durch Baumpatenschaften, die auch soziale Kontakte fördern, unterstützt werden. Mehrmals wöchentliches Gießen, das Auflockern der Baumscheiben zur Verbesserung der Wasseraufnahme und der Einsatz von Bewässerungssäcken sind bewährte Methoden, um die Stadtbäume in Trockenzeiten zu unterstützen. Diese bewährten Pflegemaßnahmen haben sich als sehr effektiv erwiesen.

Klimaanpassung durch Baumpflanzung

Das Konzept zur Förderung von Stadt- und Straßenbäumen ist auch ein Teil der Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Das Umweltbundesamt macht deutlich, dass die Wahl geeigneter Baumarten und eine fundierte Standortanalyse entscheidend dafür sind, die Lebensdauer von Stadtbäumen zu erhöhen und ihre Umweltfunktionen zu verbessern. Durch eine gezielte Baumartenwahl wird zudem den künftigen stadtklimatischen Bedingungen Rechnung getragen, die durch den Klimawandel beeinflusst werden.

Die Umsetzung solcher Maßnahmen ist nicht nur für die aktuelle Generation von Bedeutung, sondern legt auch einen Grundstein für die kommenden Jahre. In der Stadtverwaltung und bei entsprechenden Projekten fließen finanzielle Mittel zur Förderung der Klimaanpassung. Es bleibt zu Hoffen, dass die Initiative in Tempelhof-Schöneberg ein Beispiel für andere Bezirke und Städte in Deutschland wird, um den Herausforderungen des Klimawandels gemeinsam entgegenzuwirken.