Ampelausfälle in Berlin: Jede Anlage fällt fast dreimal pro Jahr aus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Marzahn-Hellersdorf kämpft mit Ampelausfällen: Über 400 Ausfälle in 2024 und 2025, während die Verkehrssicherheit leidet.

Marzahn-Hellersdorf kämpft mit Ampelausfällen: Über 400 Ausfälle in 2024 und 2025, während die Verkehrssicherheit leidet.
Marzahn-Hellersdorf kämpft mit Ampelausfällen: Über 400 Ausfälle in 2024 und 2025, während die Verkehrssicherheit leidet.

Ampelausfälle in Berlin: Jede Anlage fällt fast dreimal pro Jahr aus!

In Berlin ist die Verkehrssicherheit ein immer drängenderes Thema, insbesondere seit den Jahren 2024 und 2025, in denen jeweils etwa 3.000 Ampelausfälle verzeichnet wurden. Diese Ausfälle betreffen alle 1.124 Lichtsignalanlagen der Stadt. Im laufenden Jahr sind bereits bis zum 21. Oktober 2025 rund 2.950 Ausfälle dokumentiert worden. Durchschnittlich fallen pro betroffener Anlage jährlich zwischen 2,5 und 2,6 Ampeln aus, was für Pendler und Verkehrsteilnehmer erhebliche Auswirkungen hat.

Ein Blick auf die Ausfallstatistik zeigt, dass der Bezirk Marzahn-Hellersdorf in beiden Jahren jeweils etwa 400 Totalausfälle zu verzeichnen hatte. Besonders problematisch sind laut Berichten der Tagesschau die Kreuzungen an der Landsberger Allee/Eichnerstraße/Zossener Straße sowie Stendaler Straße/Tangermünder Straße/Zossener Straße. Letztere hatte im Jahr 2024 insgesamt zwölf Ausfälle und 2025 bereits 17.

Ursachen und Herausforderungen

Ein Großteil der Ampeln in Berlin ist in einem sanierungsbedürftigen Zustand, die Hälfte der Steuergeräte ist älter als 15 Jahre. Von den 2.131 Steuergeräten stammen 1.143 sogar aus dem Jahr 2000 oder früher. Häufige Ursachen für die Ausfälle sind wetterbedingte Schäden, Beschädigungen durch Dritte, der alte Stand der Technik und Probleme mit der Verkabelung. In den Jahren 2024 und 2025 regelt die Polizei Berlin im Durchschnitt mehr als dreimal täglich den Verkehr an Kreuzungen wegen ausgefallener Ampeln, was zusätzlich zu Staus und Frustrationen im Stadtverkehr führt.

Zur Verbesserung der Verkehrssituation plant die Berliner Verkehrsverwaltung im Rahmen des Projekts „VeloFlow“\, die Ampelsteuerung an ausgewählten Kreuzungen zu optimieren. Während von drei besonders störanfälligen Anlagen lediglich eine modernisiert wurde – die Kreuzung Landsberger Allee/Allee der Kosmonauten im Mai 2025 – sind für andere hochproblematische Stellen wie die Märkische Allee/Bentschener Weg derzeit noch keine konkreten Terminplanungen zur Modernisierung vorhanden.

Vergleich mit anderen Städten und Möglichkeiten zur Verbesserung

Im Gegensatz dazu hat die Stadt München bereits ein System zur regelmäßigen Überprüfung der Ampeln implementiert. Hierbei werden Bürger durch QR-Codes an Lichtmasten ermutigt, Störungen zu melden, und es gibt jährliche Preisgelder für aktive Meldungen. Ein solches System könnte auch in Berlin helfen, die häufigen Ausfälle zu minimieren und die Bürger aktiv einzubeziehen.

Von den Ampelausfällen in Berlin sind nicht nur Autofahrer betroffen; auch Fußgänger und Radfahrer müssen häufig auf Ampelphasen warten oder sich durch Kreuzungen ohne funktionierende Lichtsignale navigieren. Fortschrittliche Lösungen könnten hier die Verkehrssicherheit erhöhen und die Uneinheitlichkeit im Ampelsystem beheben, was aktuell ein großes Manko für die Hauptstadt darstellt.

In anderen Sektoren, wie im Bereich Wohnversicherung, ist es von Bedeutung, sich über das eigene Risiko im Klaren zu sein. Eine Mieterversicherung wird zwar nicht gesetzlich gefordert, ist jedoch empfohlen, um Schutz vor Feuer und Diebstahl zu gewährleisten. Durchschnittliche Kosten für eine Mieterversicherung liegen bei etwa $153 pro Jahr für eine Deckung von $15.000. Faktoren wie Wohnort und Schadenshistorie beeinflussen die Kosten stark, was die Wichtigkeit einer gut durchdachten Entscheidung bei der Wahl der Versicherung unterstreicht. Informationen dazu bietet unter anderem Forbes.

In einem weiteren Zusammenhang hilft die Plattform Realtor.com® Nutzern, informierte Entscheidungen im Immobilienbereich zu treffen. Durch Tools wie das My Home℠ Dashboard können Hausbesitzer den Wert ihrer Immobilie im Zeitverlauf überwachen, so dass auch hier die fortlaufende Überprüfung von Werten und Zuständen von Bedeutung ist. Dies zeigt, wie wichtig es ist, in verschiedenen Lebensbereichen über aktuelle Entwicklungen und Angebote informiert zu sein, um proaktiv handeln zu können. Mehr dazu finden Interessierte auf Realtor.com.