Jazzfest Berlin 2025: Ein Fest der Weltklasse-Musik begeistert!
Erleben Sie das Jazzfest Berlin 2025: Weltklasse-Musiker, spannende Uraufführungen und Live-Übertragungen vom 30. Oktober bis 2. November.

Jazzfest Berlin 2025: Ein Fest der Weltklasse-Musik begeistert!
Vom 30. Oktober bis 2. November 2025 fand das Jazzfest Berlin statt, das Musiker*innen aus der ganzen Welt versammelte und ein vielfältiges Programm präsentierte. In dieser Zeit wurde sowohl die Kreativität als auch die Innovationskraft des Jazz gefeiert. Ein besonderes Highlight war die Uraufführung von Barry Guys „Double Trouble III“ mit dem London Jazz Composers Orchestra, die das Publikum begeisterte. Auch die Deutschlandpremiere von „Breaking Stretch“, einem Werk des Patricia Brennan Septets, erregte große Aufmerksamkeit.
Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis war das Duo-Konzert von Pianist Vijay Iyer und dem Improvisationsikonen Wadada Leo Smith. Der Gitarrist Marc Ribot stellte im Quasimodo Stücke aus seinem neuen Album „Map of a Blue City“ vor. Am letzten Festivaltag begeisterte das 28-köpfige Fire! Orchestra die Zuhörer mit einem fesselnden Auftritt.
Live-Übertragungen und ARD Jazznacht
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Live-Übertragung des Jazzfests Berlin, die am Samstag, den 1. November 2025, von 20:00 bis 00:00 Uhr mit den Moderator*innen Julia Hemmerling und Odilo Clausnitzer stattfand. Nach der Live-Übertragung folgte die ARD Jazznacht, die musikalische Highlights der ersten Festivaltage zusammenfasste. Die Übertragung des London Jazz Composers Orchestra aus dem Haus der Berliner Festspiele stellte einen weiteren Höhepunkt dar. Die Audios der Sendungen werden in Kürze verfügbar sein, was die Vorfreude auf die Nachberichterstattung steigert.
Das National Water Information System (NWIS) der U.S. Geological Survey (USGS) unterstützt indes die Erfassung, Verarbeitung und langfristige Speicherung von Wasserdaten, die für viele Bereiche von entscheidender Bedeutung sind. Als öffentliches Portal bieten sie einen geografisch nahtlosen Zugang zu einer Vielzahl von Wasserdaten, einschließlich Wasserständen, Abfluss und Wasserqualität. Mit mehr als 850.000 Stationen sammelt USGS umfassende Zeitreihendaten über Oberflächenwasser, die durch automatische Recorder und manuelle Feldmessungen erfasst werden. Diese Informationen sind in vielen Fällen innerhalb von Minuten online verfügbar.
In einer Zeit, in der die Analyse von Daten zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das NWIS ein Schlüsselwerkzeug. Es ermöglicht nicht nur eine effiziente Erfassung, sondern auch eine schnelle und präzise Verarbeitung. Die laufende finale Abstimmungsarbeit der Daten an einzelnen Standorten stellt sicher, dass die Informationen präzise und verlässlich sind.
Für spannende Einblicke in digitale Kommunikation und wie Nutzer*innen sehen können, ob ihre Texte gelesen wurden, bietet die Webseite WikiHow praktische Tipps. Dahinter stehen moderne Technologien, die das Nutzererlebnis im digitalen Raum erweitern und personalisieren.