Alberto Giacometti: Meisterwerke in Steglitz – Ausstellung eröffnet bald!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Eröffnung der Giacometti-Ausstellung im Gutshaus Steglitz am 27.11.2025. Eintritt frei, Führungen und Lesungen bis 17.05.2026.

Eröffnung der Giacometti-Ausstellung im Gutshaus Steglitz am 27.11.2025. Eintritt frei, Führungen und Lesungen bis 17.05.2026.
Eröffnung der Giacometti-Ausstellung im Gutshaus Steglitz am 27.11.2025. Eintritt frei, Führungen und Lesungen bis 17.05.2026.

Alberto Giacometti: Meisterwerke in Steglitz – Ausstellung eröffnet bald!

Im Gutshaus Steglitz in Berlin wird eine umfassende Ausstellung dem bedeutenden Künstler Alberto Giacometti gewidmet. Die Schau beginnt am 28. November 2025 und läuft bis zum 17. Mai 2026. Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, den 27. November 2025 um 18:30 Uhr, mit Grußworten von der Staatssekretärin für Kultur, Cerstin Richter-Kotowski, sowie Dr. Brigitte Hausmann, der Leiterin des Fachbereichs Kultur Steglitz-Zehlendorf. Dr. Gabriel Montua, Direktor des Museum Berggruen, wird ebenfalls eine Einführung geben, während der Sammler Helmut Klewan aus autobiografischen Aufzeichnungen lesen wird. Seine Sammlung gilt als die umfangreichste Giacometti-Sammlung im deutschsprachigen Raum.

Die Ausstellung beleuchtet Giacomettis einzigartigen Stil und seine kreative Entwicklung, die von verschiedenen künstlerischen Strömungen wie dem Kubismus, dem Surrealismus und der Phänomenologie beeinflusst wurde. Alberto Giacometti wurde am 10. Oktober 1901 in Borgonovo, im Kanton Graubünden, geboren und wuchs in einem künstlerischen Umfeld auf, was ihm eine frühe Förderung erfuhr. Er studierte Bildhauerei in Paris, wo er sich schnell einen Namen in der Avantgarde machte und enge Kontakte zu namhaften Künstlern knüpfte.

Zentrale Werke der Ausstellung

Zu den zentralen Werken, die im Gutshaus Steglitz zu sehen sein werden, gehören:

  • Petit buste sur double socle (1940/41)
  • Femme debout (um 1947)
  • La Cage (première version) (1950)
  • Tête de Diego (um 1955)

Diese Skulpturen verkörpern Giacomettis charakteristischen Umgang mit Figur und Raum, ein Thema, das ihn zeitlebens beschäftigte. Seine spätere Arbeit, die stark von existenziellen Themen geprägt war, zeigt extrem schlanke Figuren, die das Verhältnis zwischen Mensch und Umgebung reflektieren.

Giacomettis künstlerische Entwicklung

Die Auseinandersetzung mit phänomenologischen Fragen und das Experimentieren mit Maßstäblichkeit und Entfernung prägten Giacomettis Schaffen in den 1940er Jahren. Seine Werke, die meist Modelle aus seinem persönlichen Umfeld abbilden, wie seine Frau Annette und seinen Bruder Diego, sind bekannt für ihre unregelmäßige Oberflächengestaltung, die Lebenskraft ausdrückt. Während sein malerisches Werk anfangs weniger Beachtung fand, gewann es unter dem Einfluss seiner plastischen Arbeiten zunehmend an Bedeutung.

Die Ausstellung wird von weiteren Malereien und Papierarbeiten begleitet, die Giacomettis Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Figur und Raum vertiefen. Einzigartige Zeichnungen und Druckgraphiken, wie die bedeutende Serie „Paris sans fin“, die posthum 1969 veröffentlichte 150 Lithografien umfasst, werden ebenfalls im Fokus stehen.

Öffnungszeiten und Eintritt

Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, mit Schließtagen am ersten Dienstag im Monat sowie an Weihnachten und Neujahr. Der Eintritt ist frei. Für weitere Informationen steht der Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf unter der Telefonnummer +49 30 902992302 bereit und bietet Informationen auf ihrer Webseite an.

Alberto Giacometti ist heute als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts anerkannt. Sein künstlerisches Schaffen hat die moderne Kunst entscheidend geprägt und spiegelt die existenzielle Unsicherheit seiner Zeit wider. Sein Lebenswerk bleibt nicht nur in Museen weltweit als ein Sinnbild menschlicher Erfahrungen und der Suche nach Identität und Raum präsent, sondern beeinflusst auch aktuell die Kunstszene.

Für weitere Informationen zur Ausstellung besuchen Sie bitte die Seite des Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, oder lesen Sie über Giacomettis Leben und Werk sowie seine Bedeutsamkeit auf der Wikipedia-Seite.