Berlin Aktuell

„Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz: Klimaschutz als Motor für die Wirtschaft“

Wachstum durch Nachhaltigkeit: Das Zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz als Chance für die Immobilienwirtschaft

Berlin, 27. August 2024 – Die Immobilienbranche ergreift die Initiative und reagiert auf die jüngsten Pläne des Bundesfinanzministeriums, die durch das Zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz angestoßen werden. Dieses Gesetz könnte ein bedeutender Meilenstein im Kampf gegen den Klimawandel sein und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken.

Das Gesetz zielt darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäudebereich voranzutreiben. „Wir stehen an einem Wendepunkt“, erklärt Dr. Joachim Lohse, Geschäftsführer des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA). „Durch die Modernisierung des Aufsichts- und Steuerrechts können wir neue Wege zur Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien über spezielle Fonds ermöglichen.“

Die Immobilienwirtschaft ist ein wesentlicher Akteur in der deutschen Volkswirtschaft, und der ZIA, als Spitzenverband der Branche, vertritt die Interessen von etwa 37.000 Unternehmen. Daher ist es von großer Bedeutung, dass die Implementierung solcher Gesetze nicht nur den Klimaschutz fördert, sondern auch neue wirtschaftliche Impulse setzt.

Laut Lohse ist die geplante Modernisierung des REIT-Gesetzes, welches börsennotierte Immobiliengesellschaften betrifft, von zentraler Bedeutung. „Durch klimapolitisch sinnvolle Maßnahmen können REITs einen erheblichen Beitrag zur Klimawende leisten“, fügt er hinzu. Diese Anpassungen könnten Immobilienunternehmen in die Lage versetzen, ihre Strukturen und Strategien in einer Weise zu transformieren, die sowohl ökologisch nachhaltig als auch wirtschaftlich vorteilhaft ist.

Vorangegangene steuerrechtliche Maßnahmen in diesem Bereich waren unzureichend, um eine umfassende Wende in der Branche herbeizuführen. Lohse betont, dass „einzelne Schritte nicht genügten, um den Durchbruch zu erzielen.“ Das Zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz hat das Potenzial, endlich die nötige Dynamik zu schaffen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu beschleunigen.

Der ZIA wird weiterhin die Entwicklung des Gesetzes kritisch begleiten, um sicherzustellen, dass die Immobilienseite aktiv mitgestalten kann und dass die damit verbundenen Infrastrukturmaßnahmen den größtmöglichen positiven Einfluss haben. Die Relevanz dieser Gesetzgebung für die globale Klimazukunft ist unbestreitbar, und es bleibt zu hoffen, dass diese Initiative sowohl der Natur als auch der Wirtschaft zugutekommt.

Kontaktinformationen: ZIA-Pressestelle, Leipziger Platz 9, 10117 Berlin, Tel.: +4930202158523, E-Mail: presse@zia-deutschland.de. Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite: www.zia-deutschland.de.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"