Ein Alarmzeichen geht um die Welt! Der Internationale Tag der Katastrophenvorbeugung am 13. Oktober ist ein Ziel zu erhöhen, was wir für unsere Sicherheit tun können. Auch wenn Krisen immer näher rücken und ihre Folgen verheerende Ausmaße annehmen, wird eines klar: Eine gut informierte und ausgebildete Gesellschaft ist unser bester Schutzschild!
In einer Zeit, in der alles miteinander verbunden ist – von Klimakatastrophen bis hin zu Epidemien – stehen wir vor enormen Herausforderungen. Doch wo Schatten ist, gibt es auch Licht: Die Hochschule Fresenius hat den Schlüssel zur Prävention! Kaum eine Institution bietet solch praxisnahe Ausbildungen an, die Fachkräfte für den Krisen- und Katastrophenschutz fit macht. Im Bildungszentrum für Gefahrenabwehr und Krisenmanagement in Idstein wird Wissen in Action umgewandelt!
Ein Blick auf die Programme
Das BZGK in Idstein ist wegweisend! Hier lernen Fachkräfte in realitätsnahen Übungen, was es bedeutet, unter Druck die richtigen Entscheidungen zu treffen. Und das alles in einem hochmodernen Lagezentrum! Die universitären Programme sind umfassend und bieten ein breites Spektrum:
- Bachelor Hybride Gefahrenabwehr (B.Sc.): Ein berufsbegleitendes Studium für alle, die brennende Herausforderungen meistern wollen.
- Master Krisen- und Notfallmanagement (M.Sc.): Berufe, die auch in Katastrophenzeiten gefragt sind.
- Master Medic – Taktische Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin (M.Sc.): Berufsbegleitendes Studium, das den Unterschied machen kann!
Doch das ist nicht alles! Das BZGK geht noch einen Schritt weiter und bietet Fort- und Weiterbildungen speziell für Fachkräfte aus dem Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei und dem Militär an. Diese intensiven Blockseminare knüpfen ein starkes Netzwerk und schärfen das Profil der Teilnehmer im Zivil-, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz!
Weshalb sich das BZGK lohnt!
Drei unschlagbare Gründe, sich für das BZGK zu entscheiden:
- Praxisnahe Ausbildung: Hier wird nicht nur gelehrt, sondern tatsächlich geübt! Experten geben das Wissen weiter, das im hektischen Alltag gefragt ist.
- Interdisziplinarität: Studierende kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen! Ein Austausch, der bereichert und neue Perspektiven schafft.
- Zukunft gestalten: Fachkräfte gestalten nicht nur ihre Karriere, sondern auch die Sicherheit der Bevölkerung im nationalen und internationalen Kontext!
Die Hochschule Fresenius – ein Name mit Tradition! Mit über 18.000 Studierenden gehört sie zu den größten privaten Hochschulen Deutschlands. Ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 1848 zurück, als Carl Remigius Fresenius in Wiesbaden das „Chemische Laboratorium“ gründete. Jetzt ist es an der Zeit, nicht nur zu lernen, sondern auch zu handeln!
Nutzen Sie die Chance, für die Zukunft vorbereitet zu sein! Bildung ist unsere beste Waffe im Kampf gegen Katastrophen!
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Pressesprecherin Christine Schmitt und das Team der Carl Remigius Fresenius Education Group gerne zur Verfügung: christine.schmitt@crf-education.com
Frankfurt am Main