Berlin Aktuell

Sterbender Schäfersee in Berlin: Umweltkatastrophe durch ungefiltertes Regenwasser

Der Schäfersee in Berlin-Reinickendorf befindet sich in einem bedenklichen Zustand. Durch starken Regen gelangen ungefiltert Wasser, Reifenabrieb, Müll und Giftstoffe in den See und führen zu einer Umweltkatastrophe. Das Gewässer ist von einem schmierigen Ölfilm bedeckt und zahlreiche tote Tiere wurden bereits gefunden.

Ein Anwohner namens Erhard Stumpp, der seit über 30 Jahren am Schäfersee lebt, zieht regelmäßig tote Tiere aus dem See. Er hat bereits einen toten Altschwan und ein verendetes Küken geborgen. Die gefiederte Schwanenmutter und ihre beiden Küken sind ölverschmiert. Trotz der jahrelangen Forderung nach einer Filterung des Regenwassers hat sich bisher nichts getan. Stumpp beklagt auch das Ignorieren des Angelverbots und findet immer wieder Schwäne, die sich in Angelschnüren verfangen haben. Die Polizei zeigt dafür kein Interesse.

Der Schäfersee leidet unter der Verschmutzung. Obwohl die Wasserqualität durch den Einbau einer Belüftung verbessert wurde, sind Dreck und Giftstoffe nach wie vor vorhanden. Ab einer Tiefe von 2,5 Metern gilt der See als biologisch tot. Die Politik sieht sich in dieser Angelegenheit als machtlos, ist sich aber bewusst, dass die Ursache der Verschmutzung reduziert werden muss. Die Umweltstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) sagt, dass für die benachbarte Residenzstraße geprüft werden soll, wie das Regenwasser behandelt werden kann.

Die toten Fische wurden Ende Juni von einer beauftragten Firma entsorgt, jedoch sind der Umweltbehörde die toten Schwäne nicht offiziell bekannt. Erhard Stumpp gab den Schwan beim Veterinäramt ab, das zunächst keine Zuständigkeit sehen wollte. Es kam zu einem Behörden-Pingpong.

Es ist dringend erforderlich, dass Maßnahmen ergriffen werden, um die Verschmutzung des Schäfersees zu stoppen und die Wasserqualität wiederherzustellen. Nur so kann verhindert werden, dass das Gewässer weiterhin sterbend bleibt und die Tierwelt darunter leidet. Die Politik und die zuständigen Behörden müssen handeln, um den Schäfersee als natürlichen Lebensraum zu erhalten und weiteren Schaden abzuwenden.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"