Berlin AktuellGesundheitMedizin

Sicherer ins OP: Helios Nüchternheitskonzept zählt zu den besten in Deutschland

Ein neuer Standard in der Patientenversorgung: Das Helios Nüchternheitskonzept

In der Welt der Gesundheitsversorgung ist die Sicherheit der Patient:innen von höchster Bedeutung. Das Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin hat mit seinem innovativen Nüchternheitskonzept maßgebliche Fortschritte erzielt, die nun mit dem zweiten Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit ausgezeichnet wurden. Diese Ehrung spiegelt nicht nur die Qualität der medizinischen Versorgung wider, sondern zeigt auch, wie wichtig es ist, patientenzentrierte Ansätze zu entwickeln, die das Wohlbefinden und die Sicherheit der Patient:innen in den Vordergrund stellen.

Entwickelt von der Oberärztin Dr. Anne Rüggeberg und Chefarzt Dr. Eike Nickel, adressiert das Nüchternheitskonzept ein bekanntes Problem: Patient:innen müssen häufig viele Stunden vor einem Eingriff auf Nahrung und Flüssigkeit verzichten, was unangenehme Folgen wie Dehydration mit sich bringen kann. Studien zeigen, dass überlanger Flüssigkeitsverzicht nicht nur das Wohlbefinden der Patient:innen beeinträchtigt, sondern auch das Risiko für postoperative Komplikationen erhöht.

Ein zentraler Bestandteil des neuen Ansatzes ist die Erlaubnis, bis kurz vor der Operation klare Flüssigkeiten wie Wasser, Kaffee oder Tee zu konsumieren. Dies stellt nicht nur eine Verbesserung für die Patient:innen dar, die sich dadurch wohler fühlen, sondern entspricht auch den neuesten europäischen Richtlinien, die erst kürzlich auf einem internationalen Anästhesiekongress präsentiert wurden.

Zu diesem Konzept gehört auch die Verwendung von sogenannten Nüchternheitskarten, die ein Ampelsystem zur Kennzeichnung der individuellen Nahrungsaufnahme einführen. Eine grüne Karte erlaubt einen flexiblen Umgang mit Flüssigkeiten, während gelbe und rote Karten spezifische Einschränkungen für Patient:innen mit Vorerkrankungen oder in kritischen Gesundheitszuständen darstellen. Durch diese visuelle Darstellung wird die Einhaltung der neuen Richtlinien für das medizinische Personal deutlich erleichtert.

Die Einführung des Nüchternheitskonzepts ist eine von vielen Maßnahmen, die Helios ergreift, um die Patientensicherheit zu erhöhen. Die Implementierung chirurgischer Sicherheits-Checklisten ist ein Beispiel für eine weitere Strategie, die seit 2009 in allen Helios-Kliniken verpflichtend ist. Zusätzlich werden gesetzliche CIRS-Fehlermeldesysteme eingesetzt, um potenzielle Risiken schnell zu identifizieren und zu melden. Die Offenlegung von Hygienezahlen und die Veröffentlichung kritischer Patientensicherheitsindikatoren unterstreichen das Engagement von Helios für Transparenz und verantwortungsvollen Umgang mit Patientendaten.

Angesichts der jährlich erbrachten Behandlungsleistungen von über 5,5 Millionen Menschen in Deutschland wird deutlich, dass Helios nicht nur eine führende Rolle im privaten Gesundheitssektor spielt, sondern auch einen bedeutenden Einfluss auf die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patient:innen hat. Mit der Vision, die Patientensicherheit konstant zu verbessern, wird das Nüchternheitskonzept nun Helios-weit ausgerollt und auch auf weitere medizinische Bereiche ausgeweitet.

Der Deutsche Preis für Patientensicherheit, der jährlich vom Aktionsbündnis Patientensicherheit vergeben wird, würdigt innovative Projekte, die nachweislich die Sicherheit der Patient:innen erhöhen. Durch die Auszeichnung für das Nüchternheitskonzept wird die wichtige Vision, die Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung zu steigern, weiter vorangetrieben.

Helios bleibt somit nicht nur ein gesundheitlicher Anlaufpunkt für Millionen von Menschen, sondern setzt auch neue Standards in der medizinischen Versorgung, die auf Sicherheit, Transparenz und Innovation basieren.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"