Berlin Aktuell

Sicherer Haartrockner-Gebrauch: Tipps vom TÜV für die Berliner Haushalte

Haartrockner sind die heimlichen Helden unserer Badezimmer! Ob nach einem erfrischenden Bad oder für das perfekte Haarstyling – sie sind unverzichtbar. Doch während wir die Behaglichkeit der warmen Luft genießen, gibt es einige kritische Details, die wir niemals aus den Augen verlieren sollten. Die Gefahren sind real, und Expert:innen warnen eindringlich: „Unsachgemäßer Umgang mit einem Haartrockner in feuchten Umgebungen kann fatale Folgen haben“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Brand- und Explosionsschutzprofi beim TÜV-Verband. Also, aufgepasst!

Wusstest du, dass nicht jeder Haartrockner gleich ist? Es gibt sie in den unterschiedlichsten Variationen – und die Wahl des richtigen Modells kann entscheidend für die Gesundheit deiner Haare sein. Von der Wattzahl bis hin zu speziellen Technologien wie Ionen – diese Kaufentscheidungen können den Unterschied zwischen schimmernd gesund und spröde trocken ausmachen.

Leistung und Haartyp: Der Schlüssel zum Erfolg

Beginnen wir mit der entscheidenden Frage: Wie findest du den perfekten Haartrockner für deinen Haartyp? Es ist einfach! Eine Leistung zwischen 1.800 und 2.400 Watt gilt als optimal. Wenn du feines oder dünnes Haar hast, achte auf die einstellbare Temperaturstufe – hier ist weniger oft mehr! Bei dickem oder lockigem Haar wiederum ist Power angesagt.

Für die glanzvolle Frisur als krönenden Abschluss deines Stylings, solltest du nach einem Föhn mit Kalttaste Ausschau halten. Und für alle Locken-Liebhaber: Ein Diffusor ist dein bester Freund! Wenn dein Haar dazu neigt, in die Luft zu gehen wie ein elektrostatischer Luftballon, dann ist ein Haartrockner mit Ionen-Technologie derjenige, den du brauchst. Diese Technik zersetzt das Wasser im Haar und hinterlässt eine glänzende, frizzfreie Mähne!

Qualität und Sicherheit: Prüfzeichen nicht ignorieren!

Doch bevor du wild mit deinem neuen Schätzchen herumföhnst, wirf einen Blick auf die Sicherheitsmerkmale! Ein Gerät mit CE-Kennzeichen und einem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit ist unerlässlich. „Billigprodukte ohne Prüfsiegel können ein wahres Sicherheitsrisiko darstellen“, warnt Dinkler. Sei kein Sparfuchs, wenn es um Sicherheit geht! Überhitzung und Brandgefahr lauern wie ein ungebetener Gast.

Um sicherzustellen, dass dein Haartrockner immer wie ein Traum funktioniert, solltest du es regelmäßig reinigen und nach jeder Benutzung vom Strom trennen! Das Schutzgitter auf der Rückseite muss regelmäßig von Haaren und Staub befreit werden – denn das ist die beste Versicherung gegen Überhitzung.

Nicht auf brennbare Oberflächen ablegen! Ein heißer Haartrockner gehört nicht auf dein Bett oder die Couch. Flauschige Oberflächen? Nein, danke! Investiere in eine hitzebeständige Unterlage und sei auf der sicheren Seite.

Die Nähe zu Wasser ist ein weiteres Tabuthema! Besonders im Badezimmer läufst du Gefahr, einen Stromschlag zu bekommen. Halte deinen Föhn fern von Wasserbecken und dampfigen Umgebungen!

Und wie im Leben gilt auch hier: Vorbeugen ist besser als heilen. Achte darauf, dass der Haartrockner gut gewartet ist, und tausche defekte Kabel sofort aus. Dein Haar und deine Sicherheit werden es dir danken!

Also, schnapp dir den perfekten Haartrockner und fön deine Haare mit Bedacht! Für noch mehr Tipps und Tricks, schau bei den Experten vom TÜV-Verband vorbei.

Weiterführende Informationen sind hier abrufbar.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"