Alarmstimmung in der Automobilbranche! Im September 2024 erlebte die Zahl der Pkw-Neuzulassungen einen erschreckenden Rückgang. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden nur 208.848 neue Fahrzeuge zugelassen – ein Rückgang von satten 7,0 % im Vergleich zum Vorjahresmonat! Damit beträgt das Minus im bisherigen Jahr insgesamt schon 1,0 %. Was ist los mit der Automobilindustrie?
Akute Sorgen um die Zukunft – Die Zahlen sprechen für sich: Während die Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) im letzten Monat um 8,7 % zulegten, klafft ein riesiges Minus von 28,6 % über die ersten neun Monate. Das enttäuscht nicht nur die Verbraucher, sondern auch die Händler! Thomas Peckruhn, Vizepräsident des ZDK und Sprecher des Fabrikatshandels, äußert sich besorgt: „Die rückläufigen Zulassungszahlen sind alarmierend! Das betrifft sowohl private als auch gewerbliche Käufe.“ Die leichte Stabilisierung bei den BEVs klingt zwar positiv, reicht jedoch nicht für eine Trendwende.
Plenardiskussion im EU-Parlament stehen bevor
Um den verunsicherten Markt zu revitalisieren, sind laut Peckruhn tiefgreifende Änderungen notwendig. „Marktanreize allein genügen nicht! Wir müssen die Ladeinfrastruktur radikal ausbauen und den Preis für Ladestrom senken. Das Vertrauen der Kunden in die Lademöglichkeiten muss zurückgewonnen werden,“ erklärt er. Zudem fordert er die Bundesregierung und die EU-Kommission auf, endlich die nötigen Weichen für eine florierende E-Mobilität zu stellen.
Jetzt wird’s ernst! Die anstehende Plenardiskussion im EU-Parlament könnte die Wende bringen. Der ZDK begrüßt die Bemühungen des Europäischen Rates, eine gemeinsame europäische Strategie zur Stärkung der Automobilbranche zu entwickeln. Peckruhn fasst es so zusammen: „Wir benötigen ein starkes Fundament für die E-Mobilität – Strafzölle sind sicher nicht die Lösung!“
Die dramatischen Entwicklungen der letzten Monate fordern klare Maßnahmen. Nur so kann die Autoindustrie wieder aufatmen und die Zukunft der Mobilität in Deutschland gesichert werden. Der Druck ist spürbar – werden die verantwortlichen Köpfe der Politik endlich handeln?