Berlin AktuellPolitik

Preisträger des ‚Power for Democracy‘ Awards: Ein Beitrag zur Solidarität

Demokratische Werte und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Der Award „Power for Democracy“ von Philip Morris GmbH

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltungen handelsüblicher geworden sind, zeigt die Philip Morris GmbH durch die Verleihung des „Power for Democracy“ Awards eine klare Haltung zur Förderung demokratischer Werte und des sozialen Zusammenhalts. Am 17. Oktober 2024 fand in Berlin die feierliche Preisverleihung statt, bei der drei herausragende Initiativen mit jeweils 20.000 Euro ausgezeichnet wurden. Diese Initiativen leisten einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des Zusammenhalts in Deutschland.

Die Preisträger sind:

  • Gesprächsbereit Dresden – Eine Initiative, die Menschen in Sachsen zusammenbringt, um den Dialog zu fördern und Vorurteile abzubauen.
  • Schalom und Salam – Ein Projekt in Stuttgart, das sich aktiv für den Dialog zwischen jüdischen und muslimischen Gemeinschaften einsetzt und gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus kämpft.
  • Verfassungsblog – Thüringen Projekt – Eine Plattform aus Berlin, die rechtliche Analysen zu autoritär-populistischen Entwicklungen in Thüringen bereitstellt und auf die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit aufmerksam macht.

Die Jury, bestehend aus namhaften Experten wie Psychologen und Politikwissenschaftlern, wählte diese Initiativen aufgrund ihrer kreativen Ansätze zur Überwindung von gesellschaftlicher Polarisierung aus. Besonderes Augenmerk legte die Jury auf die Förderung des Dialogs und den Willen, ein respektvolles Miteinander zu schaffen. Torsten Albig, Geschäftsführer der Philip Morris GmbH, betonte während der Veranstaltung die Verantwortung von Unternehmen, die Gesellschaft aktiv zu unterstützen: „Sichtbares Engagement ist angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung wichtiger denn je.

Die Initiativen zeigen, wie wichtig es ist, einen Raum für den Austausch zu schaffen, insbesondere in einer Zeit, in der Vorurteile und Missverständnisse immer wieder zunehmen. Jede dieser Gruppen hat es sich zur Aufgabe gemacht, gesellschaftliche Barrieren zu durchbrechen und verbindet verschiedene Menschen in ihrer Arbeit. Die Transformation von einer „Silodarität“ zu einer breiteren gesellschaftlichen Solidarität steht dabei im Vordergrund.

Diese Auszeichnung fügt sich in das umfassende gesellschaftspolitische Engagement der Philip Morris GmbH ein, das darüber hinaus auch die Studienreihe „Wie wir wirklich leben“ umfasst. Diese Reihe bietet einen wertvollen Beitrag zu einem konstruktiven Diskurs und leistet Impulse gegen die gesellschaftliche Spaltung.

Bereits in der Vergangenheit wurden zahlreiche Initiativen mit dem Award ausgezeichnet, die sich mit Themen der Zivilcourage und des digitalen Engagements auseinandersetzen. Der „Power for Democracy“ Award verdeutlicht somit nicht nur die Wichtigkeit des Engagements für die Demokratie, sondern auch die Möglichkeit, als Unternehmen aktiv zu einer offeneren und inklusiveren Gesellschaft beizutragen. Indem Philip Morris GmbH solche Initiativen ins Rampenlicht rückt, wird ein Zeichen gesetzt für die Notwendigkeit, gemeinsame Werte zu unterstützen und die demokratische Kultur zu festigen.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"