Strategischer Umbau der New Work SE im ersten Halbjahr 2024 weiterhin erfolgreich
Hamburg, 6. August 2024 – Die New Work SE, Muttergesellschaft der beliebten Plattformen XING und kununu, veröffentlicht heute ihre Halbjahreszahlen, die einen erfolgreichen Fortschritt des strategischen Umbaus des Unternehmens zeigen. Im Zeitraum von Januar bis Juni beliefen sich die Umsatzerlöse des Konzerns auf 133,7 Millionen Euro, verglichen mit 151,7 Millionen Euro im ersten Halbjahr des Vorjahres. Der Rückgang des Umsatzes ist einerseits auf die rückläufigen B2C-Umsätze im Rahmen der strategischen Neuausrichtung zurückzuführen und andererseits auf die belastende Konjunktur, die das Geschäft mit Recruiting-Lösungen beeinflusst hat. Das EBITDA belief sich in der ersten Jahreshälfte 2024 auf 1,8 Millionen Euro im Vergleich zu 38,6 Millionen Euro im Vorjahr. Dieser erhebliche Rückgang ist auf einmalige Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 24,7 Millionen Euro zurückzuführen. Das Konzernergebnis lag folglich bei -7,8 Millionen Euro.
Die erfolgreich umgesetzte Restrukturierung zum 1. April hat sich positiv auf das Ergebnis ausgewirkt und zusammen mit bereits im letzten Jahr getroffenen Einsparmaßnahmen zu signifikanten Kostensenkungen im Vergleich zum Vorjahr geführt. Trotz der schwierigen Umsatzentwicklung und den fortlaufenden Investitionen in die Repositionierung von XING und das Wachstum von kununu konnte die Pro-Forma-EBITDA-Marge im zweiten Quartal dieses Jahres von 13 Prozent auf 27 Prozent mehr als verdoppelt werden.
Umsatzentwicklung nach Segmenten
Im größten Segment HR Solutions & Talent Access ging der Umsatz im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent auf 98,6 Millionen Euro zurück. Dies ist hauptsächlich auf die anhaltend schwierige Arbeitsmarktsituation und die planmäßige Beendigung des Honeypot-Angebots zurückzuführen. Der B2C-Umsatz ging erwartungsgemäß um 18 Prozent auf 31,1 Millionen Euro zurück. Die Neupositionierung von XING als Jobs-Netzwerk zielt darauf ab, den Zugang zu Talenten für Arbeitgeber zu verbessern, während die Monetarisierung der B2C-Nutzer weniger im Fokus steht als in der Vergangenheit. Das kleinste Segment, B2B Marketing Solutions, verzeichnete einen Umsatzrückgang von 38 Prozent auf 4,0 Millionen Euro. Die generell niedrige Nachfrage nach Werbung in Deutschland ist hier einer der Hauptgründe.
CEO Petra von Strombeck betonte die positiven Auswirkungen der getroffenen Maßnahmen: „Das Unternehmen befindet sich derzeit in einem umfangreichen Umbau. Unsere bereits zu Jahresbeginn beschlossenen Maßnahmen greifen wie geplant. Sie waren notwendig, da wir die schwierige konjunkturelle Entwicklung vorausgesehen haben und frühzeitig darauf reagiert haben. Unsere Prognosen für das Jahr 2024, die ein Pro-Forma-EBITDA im Bereich von 55 Millionen Euro bis 65 Millionen Euro vorsehen, bestätigen wir. Besonders erfreulich ist auch die Entwicklung unserer starken Marken XING und kununu in Bezug auf nicht-finanzielle Kennzahlen, die sich größtenteils positiv entwickeln.“
Zusätzlich zu den finanziellen Kennzahlen präsentiert die New Work SE auch beeindruckende Zahlen im Hinblick auf das Wachstum der Plattformen XING und kununu. Die Anzahl der „Workplace Insights“ auf kununu, also authentische Einblicke hinter die Kulissen von Unternehmen, ist um 25 Prozent auf 11,7 Millionen gestiegen. Dies ist auch das Ergebnis einer erfolgreichen regionalen Markenkampagne, die kununu mit Schwerpunkt auf Nordrhein-Westfalen durchgeführt hat. Unter dem Motto „Erst kununu, dann bewerben“ richtete sich die Kampagne insbesondere an junge Berufstätige und Berufseinsteiger. Die Anzahl der XING-Mitglieder im deutschsprachigen Raum ist um 630.000 auf insgesamt rund 22,5 Millionen Mitglieder bis zum 30. Juni 2024 angewachsen. XING hat zu Jahresbeginn die größte Markenkampagne in der Unternehmensgeschichte gestartet, die Teil der Investitionen in die Neupositionierung der Marke war.
Beide Marken haben auch produktseitig zahlreiche Neuheiten eingeführt. kununu bietet nun beispielsweise einen neuen Job Alert an, mit dem Nutzer automatisch über für sie interessante Stellen informiert und benachrichtigt werden können. XING hat Recruiter dabei unterstützt, ihre Sichtbarkeit auf der Plattform zu verbessern. Mit dem Hinweis „stellt ein“ können sie nun gezielt Jobsuchende auf sich aufmerksam machen und bestimmte Fähigkeiten und Tätigkeitsbereiche definieren, in denen sie nach Kandidaten suchen.
CFO Ingo Chu wird Vertrag nicht verlängern
Der CFO Ingo Chu (53) wird seinen Vertrag als CFO der New Work SE (früher bekannt als XING AG) nicht verlängern. Nach fünfzehn erfolgreichen Jahren in dieser Position teilte Ingo Chu dem Aufsichtsrat frühzeitig mit, dass er auf eigenen Wunsch nicht für eine Verlängerung seines Vertrages zur Verfügung steht, um sich neuen Herausforderungen zuzuwenden. Der Aufsichtsrat bedauert diese Entscheidung zutiefst. Tom Bureau, Vorsitzender des Aufsichtsrats, dankte Ingo Chu für seine ausgezeichnete Leistung: „Als er 2009 bei XING anfing, betrug der Umsatz rund 44 Millionen Euro und das EBITDA lag bei etwa 12 Millionen Euro. Im vergangenen Jahr lag der Umsatz bei über 300 Millionen Euro und das EBITDA bei rund 100 Millionen Euro. Im Namen des gesamten Aufsichtsrats möchte ich ihm für seine hervorragende Arbeit danken.“ Auch CEO Petra von Strombeck bedauert Ingos Entscheidung und betont seine Rolle als Co-Pilot: „Ich danke ihm herzlich für die sehr gute und erfolgreiche Zusammenarbeit und wünsche ihm privat und beruflich alles Gute.“
Über die New Work SE Die New Work SE setzt sich für eine bessere Arbeitswelt ein. Mit ihren beiden starken Marken, dem Jobs-Netzwerk XING und der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu, strebt sie danach, der wichtigste Recruiting-Partner im deutschsprachigen Raum zu sein. Das Unternehmen bringt Kandidaten und Unternehmen zusammen, um Berufstätigen ein zufriedeneres Berufsleben zu ermöglichen und Unternehmen durch die richtigen Talente erfolgreicher zu machen. Die New Work SE ist seit 2006 an der Börse notiert, hat ihren Hauptsitz in Hamburg und beschäftigt insgesamt rund 1.400 Mitarbeiter an Standorten in Berlin, Wien und Porto. Weitere Informationen finden Sie unter www.new-work.se/ und nwx.new-work.se/.