Berlin AktuellMedienMedien / Kultur

Neues Unterrichtsmaterial stärkt Schüler im Umgang mit Hate Speech

Forderung nach Medienkompetenz: Neues Unterrichtsmodul gegen Desinformation und Hassrede

In einer Zeit, in der Jugendliche zunehmend mit Desinformation und Hassbotschaften konfrontiert werden, ist es entscheidend, dass Schulen proaktive Maßnahmen ergreifen. Der neueste Schritt in dieser Richtung ist das Unterrichtsmodul „Desinformation und Hate Speech“, das im Rahmen des Projekts „Medien in die Schule“ veröffentlicht wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, Schülern nicht nur die Mechanismen von Hassrede zu vermitteln, sondern auch ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um aktiv und sicher im digitalen Raum zu agieren.

Das Fördern von Medienkompetenz in Schulen

Das neu entwickelte Unterrichtsmaterial enthält sieben zusätzliche Einheiten, die darauf ausgelegt sind, sowohl das Bewusstsein für die Themen Desinformation und Hate Speech zu schärfen als auch den Schülern Strategien zur Bekämpfung dieser Probleme zu vermitteln. Dabei können Lehrkräfte die Materialien flexibel in ihren Unterricht der Sekundarstufen I und II integrieren. Dies stellt sicher, dass die Themen an die verschiedenen Altersgruppen und Wissensstände der Schüler angepasst werden können.

Hintergrund und Grund für das Modul

Die Notwendigkeit eines solchen Moduls wird durch die Ergebnisse der JIM-Studie 2023 untermauert. Diese Studie zeigt, dass 58 Prozent der Jugendlichen bereits Erfahrung mit Desinformation im Internet gemacht haben. Alarmierend ist, dass fast zwei von fünf Jugendlichen innerhalb eines Monats vor der Studie mit extremen politischen Ansichten oder Hassbotschaften konfrontiert wurden. Dieses Umfeld macht es wichtiger denn je, Schüler aufzuklären und zu sensibilisieren.

Kooperation für ein effektives Unterrichtsmaterial

Das Unterrichtsmodul entstand in Zusammenarbeit mit „weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung“ sowie der Amadeu Antonio Stiftung, die sich im Projekt „firewall“ gegen Hass im Netz engagiert. Diese Kooperation bringt Expertise und Erfahrung in die Entwicklung des Materials ein und gewährleistet, dass die Inhalte aktuell und relevant sind.

Schüler stärken und zur aktiven Teilnahme ermutigen

Ein zentrales Ziel des neuen Moduls ist es, Jugendliche nicht nur über die Gefahren von Hassrede und Desinformation aufzuklären, sondern sie auch zu motivieren, aktiv gegen diese Phänomene vorzugehen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie ihren Kommunikationsraum konstruktiv gestalten und sich an Online-Diskussionen beteiligen können. Dies soll ihre gesellschaftliche Teilhabe fördern und sie in ihrer Meinung stärken.

Flexibilität und Zugänglichkeit des Materials

Lehrkräfte haben die Möglichkeit, einzelne Themen des Materials mit verschiedenen Fächern zu kombinieren, was den interdisziplinären Ansatz unterstützt. Zudem ist das Material unter freien Lizenzen verfügbar, was eine unkomplizierte Verwendung und Anpassung für verschiedene Unterrichtssetting ermöglicht.

Fazit: Ein wichtiger Schritt in der Medienbildung

Die Initiative „Medien in die Schule“ leistet mit diesem Modul einen wertvollen Beitrag zur Medienbildung. Bereits seit 2013 bietet sie kostenfreie, offene Unterrichtsmaterialien an, die Lehrerinnen und Lehrern helfen, aktuelle mediale Herausforderungen zu bewältigen. Mit dem neuen Modul wird ein weiterer Schritt zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen getan, um sie für ein sicheres und verantwortungsbewusstes Handeln im digitalen Raum zu stärken. Weitere Informationen sind auf der Website www.medien-in-die-schule.de verfügbar.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"