Gewalt in der Gesellschaft: Ursachen und Zusammenhänge
In der heutigen Gesellschaft ist Gewalt ein weit verbreitetes Problem. Es zeigt sich in verschiedenen Formen, wie Randale in Freibädern, Flaschenwürfe auf Polizisten an Party-Wochenenden in Parks oder auch Angriffe auf Rettungssanitäter und Feuerwehrleute. Die Kriminalstatistik bestätigt diese Entwicklung mit einem Anstieg von 13,5 Prozent bei vorsätzlichen Körperverletzungen und 13,9 Prozent bei gefährlichen und schweren Körperverletzungen im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr. Interessanterweise sind fast 75 Prozent der Tatverdächtigen männlich und 42,7 Prozent werden als „Nichtdeutsche“ klassifiziert.
Um die Ursachen dieser Gewalt zu erforschen, ist es wichtig, herauszufinden, wer die Täter sind und wie sie erzogen und sozialisiert wurden. Zudem spielt das familiäre Umfeld und der Hintergrund der Täter eine entscheidende Rolle. Hierbei fällt auf, dass besonders junge Männer aus türkischen und arabischen Familien durch eine machistische Gewaltbereitschaft auffallen. Diese Gruppen stellen die größten Gruppen mit Migrationshintergrund in der Stadt dar, aber das allein erklärt nicht ihre auffällige Aggressivität im Vergleich zu anderen Migrantengruppen wie den Ukrainern oder Vietnamesen. Es ist wichtig, dass auch Familien mit Migrationshintergrund verstehen, dass eine liberale Gesellschaft bestimmte Regeln hat, die notfalls von der Justiz durchgesetzt werden.
Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass das Benennen solcher Zusammenhänge auch unschuldige Menschen betrifft. Dennoch ist es an der Zeit, das Drumherumreden zu beenden. Politiker wie die Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die die Polizei in die Bäder schicken möchte, sollten offen darüber sprechen, welche weiteren Sozialisierungsprobleme von der Polizei gelöst werden sollen. Der grüne Innenpolitiker Vasili Franco fordert ein Hausverbot für Mehrfachtäter, muss aber auch erklären, wie dies umgesetzt werden soll und wer die Kosten trägt. Justizsenatorin Felor Badenberg verweist auf den „Jugendgipfel“ im Herbst, aber solche politischen Antworten lösen das eigentliche Problem nicht, sondern behandeln nur die Symptome.
Es ist wichtig, dass die Gesellschaft endlich zu einer offenen und ehrlichen Diskussion über die Ursachen und Zusammenhänge von Gewalt findet. Nur so können nachhaltige Lösungen gefunden werden, um diese Problematik zu bekämpfen und eine sichere und friedliche Gesellschaft für alle zu schaffen.