Berlin Aktuell

Löwenalarm in Deutschland: Unvorbereitete Bevölkerung erhält Warnung über Handy-App

Warnung vor freilaufender Raubkatze - Was passiert, wenn das Protokoll versagt?

Es ist eine Warnung, die in Deutschland absurd klingt: "freilaufender Löwe". Was passiert, wenn die Bevölkerung plötzlich eine solche Warnung auf ihren Handys erhält? In den frühen Morgenstunden des Donnerstags war genau das der Fall. Die Regionalleitstelle Brandenburg an der Havel gab über das Modulare Warnsystem (MoWaS) eine Warnmeldung für die Gemeinden Kleinmachnow, Stahnsdorf und Teltow aus. Doch wie kam es zu dieser ungewöhnlichen Warnung und wie werden solche Meldungen normalerweise erstellt?

Für die reibungslose Übertragung von Meldungen auf die verschiedenen Warn-Apps wird ein internationaler Standard namens "Common Alerting Protocol" (CAP) verwendet. Dieses Protokoll definiert vordefinierte Ereigniscodes und Textbausteine, die in den Meldungen hinterlegt sind. Leitstellen können je nach Situation auf diese voreingestellten Codes zurückgreifen und somit schnell und effizient Warnungen versenden. Dabei werden auch spezifischere Ereignisse wie Deichbrüche, Tierseuchen, Flugzeugabstürze oder sogar kerntechnische Störfälle und Pandemien berücksichtigt.

Doch trotz dieser Vorkehrungen gab es für eine freilaufende Raubkatze keine spezifische Kategorie in den Warnsystemen. Sowohl KatWarn, das von den Versicherern auf Landkreisebene betrieben wird, als auch NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) haben derzeit keine passende Kategorie oder Code für eine derartige Warnung. Eine solche Warnung wurde bisher schlichtweg nicht benötigt.

In solchen Fällen müssen die Disponenten und Disponentinnen improvisieren und die Meldungen mit dem allgemeinen Ereignis "Warnung" erstellen. Sie können jedoch auf vordefinierte Handlungsempfehlungen zurückgreifen, die im System hinterlegt sind. Es ist also möglich, auch für unvorhergesehene Situationen geeignete Warnungen zu formulieren.

Eine weitere Möglichkeit, Warnungen zu verbreiten, besteht darin, über das sogenannte "Cell Broadcasting" Nachrichten an alle Handys in einer Funkzelle zu senden, selbst wenn keine Warn-App installiert ist. Im Fall der freilaufenden Löwin wurde jedoch entschieden, von dieser Methode abzusehen, da die Gefahr als nicht so hoch eingeschätzt wurde.

Es bleibt zu hoffen, dass solche ungewöhnlichen Vorkommnisse in Zukunft nicht häufiger auftreten und dass die Warnsysteme weiterhin optimiert und aktualisiert werden, um auf alle möglichen Ereignisse vorbereitet zu sein. Die Anpassung der Kategorien und Ereignisse in den Warnsystemen sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert werden, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Nur so kann im Ernstfall schnell und effektiv gehandelt werden.

Siehe auch  Familie verliert Haus in Rangsdorf: Verhandlungen mit Justizministerium begonnen

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.