Berlin Aktuell

Leipzigs Lichtfest 2024: Ein eindrucksvolles Gedenken an die Freiheit

Leipzig, die Stadt der Lichtspiele und der Geschichte! Am Abend des 9. Oktober verwandelte sich die Innenstadt in ein strahlendes Lichtspektakel, das an den legendären 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution erinnerte. Zehntausende fluteten die Straßen, um der eindrucksvollen Lichtkunst zu lauschen und dabei die unermüdlichen Kämpfer für Freiheit und Demokratie zu gedenken.

Ein mega Lichtband aus 21 fantastischen Installationen schnitt durch das Stadtbild und ließ Erinnerungen an den mutigen Herbst ‘89 aufblitzen! Der klare Himmel über Leipzig erstrahlte im Glanz von zehntausenden Kerzen, während internationale Künstler wunderbare Werke schufen, die die Emotionen der Menschen ansprachen. „Ode an die Demokratie“ aus Frankfurt war nur eine der vielen beeindruckenden Darbietungen, die die Zuschauer in ihren Bann zogen.

Ein Fest der Gefühle und Erinnerungen

Die installierten Kunstwerke riefen nicht nur nostalgische Gefühle hervor, sondern führten auch die Bedeutung der damaligen Ereignisse vor Augen. Philip Ross’ „Barriere“ war mit seinen riesigen Lichtstrahlen ein magisches Erlebnis – die Besucher konnten durch Berührung Durchgänge erschaffen! Die energiegeladene Performance „(De)konstruieren“ vor dem Hauptbahnhof sorgte für frenetische Begeisterung und ließ die Herzen der Zuschauer höher schlagen. Und nicht zu vergessen die emotionalen, vielschichtigen Fragestellungen, die in Projekten wie „Freiheit?“ und „Where did the hero come from?“ behandelt wurden.

Marit Schulz, die die Leitung des Lichtfests übernahm, ließ es sich nicht nehmen, die Stimmung des Abends zu loben. „Es war überwältigend, die Menschenmenge auf dem Augustusplatz zu sehen. Diesen historischen Moment zu teilen, war für viele Besucher ein bewegendes Erlebnis. Heute erstrahlte das Licht an den Orten, wo vor 35 Jahren der Mut gewann – trotz drohendem Schießbefehl“, sagte sie beeindruckt.

Politiker dichten die Geschichte neu

Burkhard Jung, Leipzigs Oberbürgermeister, war sichtlich ergriffen von der starken Resonanz des Lichtfestes und dankte den mutigen Menschen von 1989: „Eure Taten haben uns die Freiheit geschenkt!“ Während seiner Ansprache auf dem Augustusplatz appellierte er eindringlich für die Verteidigung von Menschrechten und Demokratie. Dem schloss sich auch Bundeskanzler Olaf Scholz an, der im Gewandhaus eine leidenschaftliche „Rede zur Demokratie“ hielt: „Die Freiheit kann friedlich erkämpft werden!“, betonte er, während er auf die historische Jahreszahl ‘89 an der Fassade des City-Hochhauses verwies. „Es war der Tag, an dem die Welt verändert wurde!“

Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer ließ sich ebenfalls von Erinnerungen an die Montagsdemonstrationen mitreißen und lobte die Verbindung der heutigen Kinder und Jugendlichen mit der Geschichte: „Wie großartig, dass sie hier gemeinsam mit ihren Eltern feiern können\“, sagte er voller Stolz. Elke Urban, eine einflussreiche Bürgerrechtlerin, erinnerte an die tiefen Wurzeln der Freude in der Demokratie: „Wir haben allen Grund zur Freude!“

Und die Feierlichkeiten gehen weiter! Vom 10. bis 12. Oktober sind vier Lichtinstallationen noch bis 23 Uhr erlebbar. Die Augen der Besucher werden erneut mit den faszinierenden Kunstwerken am Nikolaikirchhof und vielen anderen Plätzen verzaubert.

Leipzig bleibt eine Stadt der Erinnnerung, des Lichts und des Wandels! Für mehr Inspiration und Eindrücke besuchen Sie www.lichtfest.leipziger-freiheit.de – ein Portal, das die Vergangenheit zum Leben erweckt.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"