Berlin AktuellMedien / Kultur

Köln erwartet den Trash-Film-Hit: #SchleFaZ startet auf NITRO und RTL+

Die Rückkehr von #SchleFaZ: Ein Fest für Fans des schlechten Geschmacks

In der kommenden Woche wird eine neue Ära der Unterhaltung im deutschen Fernsehen eingeläutet. Die Kultsendung „#SchleFaZ – DIE SCHLECHTESTEN FILME ALLER ZEITEN“ hat ihren Einstand bei der RTL-Senderfamilie und sorgt bereits jetzt für große Vorfreude unter den Liebhabern von Trash-Filmen. Ab Freitag, den 4. Oktober 2024, wird die dreimonatige Reihe zunächst auf RTL+ gestreamt und am selben Abend dann auch im linearen TV bei NITRO ausgestrahlt. Begeisterte Fans können sich auf insgesamt sechs Filme freuen, die im typischen Stil von Oliver Kalkofe und Peter Rütten präsentiert werden.

Die Hosts haben sich auf die Suche nach den schlechtesten Filmen gemacht, die die Filmgeschichte hervorgebracht hat, und diese mit bissigem Humor kommentiert. Das Konzept, sich zusammen mit Freunden über die Mängel der Filme zu amüsieren, kennt man bereits von vergangenen Formaten und findet nun eine neue Bühne. Die ersten Filme, die die Zuschauer erwarten können, sind eine Mischung aus trashigen Sci-Fi-Geschichten und gruseligen Horrorszenarien.

  • Future Zone (1990): Ein missratener Versuch, mit schmalem Budget ein actionreiches Sci-Fi-Abenteuer zu kreieren, das mit einem betrunkenen Schauspieler in der Hauptrolle aufwartet.
  • Die Schreckensmacht der Zombies (1977): Eine Reisegruppe wird in der Karibik von unverwundbaren Zombies terrorisiert – ein Konzept, das in der Fangemeinde gespaltene Meinungen weckt.
  • Frankensteins Kung Fu Monster (1975): Hier treffen asiatische Kampfkunst und absurde Monster aufeinander, jedoch ohne klare Handlung.
  • Octaman – Die Bestie aus der Tiefe (1971): In diesem Film wird eine bizarre Krakenmann-Bestie präsentiert, die mit ihrer Langsamkeit zum Schmunzeln einlädt.
  • Der Gorilla von Soho (1968): Ein Abschlussfilm, der nostalgische Erinnerungen weckt und gleichzeitig als witziger Sargnagel für die Reihe gilt.

Die Ausstrahlung bietet nicht nur die Gelegenheit, sich über amüsante Flops zu lustig zu machen. Sie zeigt auch, wie sich das Publikum für Inhalte begeistert, die normalerweise in der Filmwelt vergessen werden. In einer Zeit, in der große Blockbuster und seriöse Produktionen dominieren, scheint der Spaß an nutzlosem Filmwissen und ironischer Verwertung immer mehr Freunde zu gewinnen.

Besonders bemerkenswert ist, dass die Veranstaltung nicht nur im Fernseher, sondern auch live gefeiert werden kann. Bei zwei geplanten Events in Berlin und Duisburg haben die, die sich trauen, die Möglichkeit, zusammen mit Kalkofe und Rütten die schrägen Filme auf der großen Leinwand zu erleben und im Anschluss mit den Comedians zu feiern. Solche Aktionen schaffen eine Community, die über den bloßen Fernsehkonsum hinausgeht und den Fans eine fröhliche Plattform bietet, um ihre Liebe zu absurden Filmen auszuleben.

#SchleFaZ wird produziert von KALK TV (Oliver Kalkofe und Jörg Strombach) unter der Regie von Jana König. Das Format bietet einen spannenden Einblick in die Welt der schlechtesten Filme aller Zeiten und bringt Menschen zusammen, die den gleichen schrägen Humor teilen. Die Sendung hat das Potenzial, auch neue Zuschauer zu gewinnen und das Interesse an vergessenen Filmklassikern zu wecken.

Wer den Abend mit einem Lachen verbringen und das Besondere an schlechten Filmen erkunden möchte, sollte sich den Start der neuen Staffel keinesfalls entgehen lassen. Die ersten Folgen versprechen, ein Spektakel aus Kultur, Humor und schrägen Charakteren zu werden. #SchleFaZ bleibt ein unverwechselbares Teilstück der deutschen Fernsehkultur.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"