Deutschlandradio: Ein Jahr voller Erfolge und neue Pläne!
Am 19. September 2024 geschah etwas Entscheidendes in der Welt des Radios! Der Deutschlandradio-Hörfunkrat trat zusammen und legte den Grundstein für die Zukunft. Ein ehrgeiziger Leitfaden zur Qualitätssicherung steht auf der Agenda – ein Regelwerk, das strenge Standards und Methoden für die Kontrolle des journalistischen Schaffens bei Deutschlandradio festlegt. Der Grund dafür? Der dritte Medienstaatsvertrag, der den Aufsichtsgremien umfassende Aufgaben zur Überwachung der Programmqualität übertragen hat!
Katrin Hatzinger, die dynamische Vorsitzende des Hörfunkrats, betont: „Mit dem Qualitätssicherungsleitfaden wollen wir den Auftrag aus dem Medienstaatsvertrag weiter konkretisieren und ein praktikables und effizientes Verfahren für die anspruchsvollen Aufgaben etablieren.“ Wenn alles glattgeht, könnte der Leitfaden bereits im Dezember festgelegt werden – eine wichtige Entwicklung für die Verantwortungsträger im Rundfunk!
Jahresüberschuss: Deutschlandradio mit beeindruckenden Zahlen!
In derselben Sitzung gab es ein weiteres Highlight: Der Hörfunkrat genehmigte einstimmig den Jahres- und Konzernabschluss 2023! Und was für eine Überraschung – Deutschlandradio hat einen Jahresüberschuss von sagenhaften 17,4 Millionen Euro erwirtschaftet! Das gleicht einem wahren finanziellen Triumph, wenn man den prognostizierten Fehlbetrag von 13,3 Millionen Euro ins Spiel bringt. Eine Verbesserung von 30,7 Millionen Euro, die vor allem durch höhere Erträge aus den Rundfunkbeiträgen und sinkende Ausgaben für Personal und Programm erzielt wurde!
Zusammen genommen ergibt das einen Haushaltsüberschuss von 18,3 Millionen Euro. Wow! Das ist um 27,7 Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant. Ohne Zweifel ein Grund zum Feiern, und so wurde der Intendant Stefan Raue für das vergangene Geschäftsjahr einstimmig entlastet!
Zukunftsprojekte und Datenschutz im Rampenlicht
Ein spannendes Thema kam auch zur Sprache: die Digitalisierung! Die Personalräte der Funkhäuser in Köln und Berlin betonten den Wunsch nach mehr Mitgestaltung während der laufenden Transformation. Katrin Hatzinger merkte an: „Diesen Austausch wollen und werden wir verstetigen, da er uns ermöglicht, einen noch tieferen Einblick in die Arbeit in den Funkhäusern zu gewinnen.“ Das soll schließlich den Mitarbeitenden inmitten all der Veränderungen eine Stimme geben!
Doch das war noch nicht alles! Ein neu gebildeter Ausschuss für Digitales & Innovation hat bereits erste Ergebnisse vorgestellt, die sich mit den Anforderungen in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus beschäftigen. Es gibt viel aufzuholen, um sicherzustellen, dass auch Deutschlandradio im digitalen Zeitalter einen hohen Journalismus-Standard einhalten kann!
Mit 45 Mitgliedern setzt sich der Deutschlandradio-Hörfunkrat aus Vertretern gesellschaftlich relevanter Gruppen zusammen. Er stellt die Richtlinien für die Sendungen auf und überwacht deren Einhaltung. Die nächste Sitzung findet bereits am 12. Dezember 2024 in Berlin statt!
Für die Zukunft gut aufgestellt!
Der Deutschlandradio-Hörfunkrat zeigt mit seinen aktuellen Entwicklungen eindrucksvoll, dass er bereit ist, Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig an der Qualität seiner Programme festzuhalten. Bleiben Sie dran für weitere spannende Updates!