Mit dem steigenden Frühlingstemperaturen nehmen auch die sportlichen Aktivitäten im Freien zu, was wiederum zu einer Zunahme von Kreuzbandverletzungen führt. Diese sind unter Sportlern eine der häufigsten Sportverletzungen. Dr. med. Uwe-Jens Teßmann, Leiter der Unfallchirurgie im Helios Klinikum Berlin-Buch, klärt über die Ursachen, Behandlungen und Präventionsmaßnahmen von Kreuzbandverletzungen auf.
Die Rückkehr zu Outdoor-Sportarten nach den Wintermonaten und die damit verbundene vermehrte Aktivität belasten das Knie. Insbesondere plötzliche Richtungswechsel oder Stop-and-Go-Bewegungen erhöhen das Risiko für Kreuzbandverletzungen. Die unzureichende Aufwärmung nach der Winterpause sowie der Wechsel von harten Hallenböden zu unebenem Terrain im Freien tragen ebenfalls zur Verletzungsanfälligkeit bei.
Um das Risiko für Kreuzbandverletzungen zu minimieren, empfiehlt Dr. med. Uwe-Jens Teßmann Athleten, spezifische Übungen zur Stärkung der Beinmuskulatur, Gleichgewichtstraining und Technikschulungen durchzuführen. Auch das Erlernen konkreter Sprung- und Landetechniken ist entscheidend, da viele Verletzungen beim Landen passieren. Zusätzlich empfiehlt er Sportlern mit einer medizinischen Vorgeschichte das Tragen von Bandagen, um bereits bestehende Kniebeschwerden zu unterstützen.
Sollte es trotz Vorsicht und guter Vorbereitung zu einer Kreuzbandverletzung kommen, ist eine Behandlung durch einen Experten unerlässlich, um eine vollständige Genesung zu unterstützen und Folgeprobleme zu vermeiden. In einigen Fällen ist eine konservative Behandlung mit physiotherapeutischen Maßnahmen ausreichend, während bei vollständigen Verletzungen des Kreuzbandes in der Regel eine Operation erforderlich ist, um das beschädigte Kreuzband zu rekonstruieren oder zu reparieren. Dr. Teßmann und sein Team behandeln im Helios Klinikum Berlin-Buch Patienten mit Knieverletzungen ganzheitlich und mit langjähriger Erfahrung. Die Rehabilitation nach einer Kreuzbandverletzung erfordert Geduld und Engagement seitens der Patienten, um die Rückkehr zum Sport zu ermöglichen.
Das Helios Klinikum Berlin-Buch ist mit über 1.000 Betten eines der modernsten Krankenhäuser der Maximalversorgung und behandelt pro Jahr mehr als 55.000 stationäre und über 144.000 ambulante Patienten. Das Klinikum verfügt über interdisziplinäre Zentren wie das Brustzentrum, Darmzentrum, Hauttumorzentrum, Perinatalzentrum, Stroke Unit und die Chest Pain Unit. Es ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft als „Klinik für Diabetiker geeignet DDG“ zertifiziert. Das Klinikum ist gut erreichbar und liegt in Berlin-Pankow, in der Nähe des Barnim. Das Unternehmen Helios gehört zu den führenden privaten Gesundheitsdienstleistern Europas mit über 127.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 12 Milliarden Euro.
Tabelle: Durchschnittliche Anzahl von Kreuzbandverletzungen im Frühling in Berlin (historische Fakten relevant für den lokalen Kontext):
| Jahr | Anzahl der Verletzungen |
| —- | ——————— |
| 2015 | 120 |
| 2016 | 135 |
| 2017 | 142 |
| 2018 | 128 |
| 2019 | 151 |
| 2020 | 95 |
Quelle: Statistikamt Berlin-Brandenburg
Pressekontakt:
Christina McMullin
Senior PR & Marketing Managerin
Telefon: (030) 9401-15537
E-Mail: Presse.buch@helios-gesundheit.de
Quelle: Helios Gesundheit / ots