Berlin Aktuell

Friedensethischer Studientag: Wege zum Ende von Kriegen erkunden

Die Dramatik der Kriegsführung – was bedeutet Frieden für die Ukraine? Am 29. Oktober 2024 findet ein spannender Online-Studientag statt, der sich mit der brennenden Frage auseinandersetzt: Wie enden Kriege? Unter dem Titel „Wie enden Kriege? 7. Friedensethischer Online-Studientag der Evangelischen Akademien“ werden von 16:00 bis 20:00 Uhr Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen, um die Komplexität des Friedens zu ergründen.

Krieg zu beenden ist alles andere als einfach! Die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien und das Engagement internationaler Akteure spielen eine entscheidende Rolle. Wer wird diesmal den Ton angeben und welcher Frieden ist überhaupt möglich? Ein Friedensgipfel könnte Antworten liefern, doch was, wenn die angreifende Partei gar nicht dabei ist?

Expertenrunde der Extraklasse

Die Teilnehmer können sich auf eine hochkarätige Expertenrunde freuen. Unter anderem wirken mit:

  • Dr. Michael Bartscher, Brigadegeneral a.D. und Non Resident Senior Fellow des Instituts für Sicherheitspolitik der Universität Kiel
  • Dr. Dariusz Bruncz, Portalleiter und Mitbegründer von ekumenizm.pl
  • Dr. Friederike Krippner, Ko-Vorsitzende der Friedenswerkstatt der EKD und Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin
  • Dr. Marek Prawda, Diplomat und Unterstaatssekretär im Polnischen Außenministerium
  • Prof. Dr. Ursula Schröder, Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
  • Dr. habil. Robert Zurek, Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung

Für Medienvertreter gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an dieser kostenlosen Online-Veranstaltung. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: Anmeldelink. Diese Diskussion wird eine wertvolle Gelegenheit sein, um verschiedene Perspektiven zum Thema Frieden und Kriegsende zu hören und zu verstehen.

Wichtige Details zur Veranstaltung:

Wann? 29.10.2024, von 16:00 bis 20:00 Uhr

Wo? Online

Besuchen Sie auch die Webseite der Evangelischen Akademie Bad Boll für weitere Informationen.

Die Evangelische Akademie Bad Boll, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, setzt sich für den Dialog und die Reflexion über gesellschaftlich relevante Themen ein. Seien Sie Teil dieser faszinierenden Debatte und entdecken Sie, wie Frieden möglich werden kann!

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"