Berlin AktuellEthikJustizParlamentPolitikRegierungUmwelt

“EU-Umweltausschuss stimmt für Aufweichung von Gentechnik-Regeln: Kritik vom Bund für Umwelt und Naturschutz”

Heute hat der EU-Umweltausschuss mehrheitlich für eine weitgehende Deregulierung neuer Gentechnik und massive Aufweichungen im geltenden Gentechnikrecht gestimmt. Die Entscheidung ist auf breite Kritik gestoßen, da sie die Rechte von Verbrauchern und den Schutz der Umwelt gefährdet. Die Expertin Pia Voelker vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bezeichnete die Entscheidung als erschreckend und rief die Abgeordneten auf, die Pläne abzulehnen. Die Abstimmung im EU-Parlament steht im Februar an und es wird erwartet, dass es zu kontroversen Diskussionen und intensiven Lobbying-Aktivitäten kommen wird.

Als Berliner Bürger bin ich besorgt über die möglichen Auswirkungen dieser Entscheidung auf die lokale Landwirtschaft und Umwelt. In den letzten Jahren hat sich Berlin als Zentrum für ökologische Landwirtschaft und nachhaltiges Wirtschaften etabliert. Viele Bauernhöfe in und um Berlin setzen auf gentechnikfreie Produktion und biologischen Anbau. Eine Aufweichung der Gentechnikregulierungen auf EU-Ebene könnte die Bemühungen und Investitionen dieser Betriebe zunichtemachen. Zudem könnte dies das Vertrauen der Verbraucher in nachhaltig produzierte Lebensmittel untergraben.

Die Entscheidung des EU-Umweltausschusses kommt auch zu einem Zeitpunkt, an dem sich Deutschland aktiv für den Schutz der Umwelt und die Förderung der ökologischen Landwirtschaft einsetzt. Es ist daher besonders enttäuschend, dass die EU-Abgeordneten in dieser Richtung abstimmen.

Die Tabelle unten zeigt die Verteilung der Anbauflächen für Mais, Sojabohnen und Raps in Deutschland. Diese Feldfrüchte sind von der Entscheidung des EU-Umweltausschusses besonders betroffen.

Anbauflächen in Deutschland (in Hektar)

| Feldfrucht | Anbauflächen |
|--------------|---------------|
| Mais | 2.237.000 |
| Sojabohnen | 104.000 |
| Raps | 1.306.000 |

Es ist entscheidend, dass die Berliner Bürger und die gesamte deutsche Bevölkerung sich über die Auswirkungen und Hintergründe dieser Entscheidung informieren. Es liegt nun an den Abgeordneten und politischen Vertretern, die Interessen der Verbraucher und der Umwelt zu schützen und gegen die Deregulierung der Gentechnik einzutreten.

Siehe auch  Corona-Pandemie: Impfungen für Jugendliche ab 12 Jahren empfohlen''


Quelle: BUND / ots

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.