Berlin AktuellComputer und InformationstechnologieGesundheitMedienMedizin

Eintauchen in die virtuelle Welt: Studierende der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften profitieren von VR-Training

Akkon Hochschule revolutioniert Pflegeausbildung mit neuem VR-Training

Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin hat ein innovatives Virtual-Reality (VR)-Projekt gestartet, um Studierenden der Pflege eine immersive Lernerfahrung zu ermöglichen. Anstelle von klassischen Rollenspielen können die Studierenden mithilfe von VR-Training ihre Kommunikationsstrategien in einer virtuellen Umgebung erlernen und verfeinern. Das VR-Training bietet ihnen die Möglichkeit, verschiedene Szenarien zeitlich unbegrenzt zu durchspielen und so ihre Fähigkeiten in der Pflege zu entwickeln.

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können die Studierenden das responsive Interagieren in der Pflege trainieren. Dabei lernen sie, die Perspektive anderer einzunehmen, auf ihre Bedürfnisse einzugehen, aktiv zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Das VR-Training fördert auch das Deeskalieren von Konfliktsituationen und ermöglicht den Studierenden, diese Fähigkeiten realitätsnah und nachhaltig zu entwickeln.

Studierende im Studiengang Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. haben bereits im Modul „Kommunikation, Selbst- und Stressmanagement“ von dem VR-Training profitiert. Sie üben die Gesprächsführung in herausfordernden Situationen mit Patient*innen, Zugehörigen und Kolleg*innen. Mithilfe von Avataren können die Studierenden verschiedene Strategien ausprobieren, um Konflikte zu lösen oder vorzubeugen. Besonders geschätzt wird das individuelle Feedback, das sie von einem KI-Tutor erhalten. Das Feedback kann anschließend in Kleingruppen mit den Lehrenden besprochen und ausgewertet werden.

Das Projekt wird in Zukunft weiter ausgebaut. Geplant sind weitere Lehrveranstaltungen mit VR-Technologie auch in anderen Studiengängen wie Nursing Management und Advanced Nursing Practice (ANP). Die Akkon Hochschule arbeitet zudem an der Entwicklung weiterer virtueller Szenarien mit VR und künstlicher Intelligenz. Ein spezielles Akkon-VR-Lab wird den Studierenden modernste Ausstattung für ihre Ausbildung bieten.

Die Projektleiterin, Professorin Marisa Przyrembel, freut sich über diese innovative Ergänzung der Lehre. Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Bock konnte sie erfolgreich Fördermittel für das Projekt einwerben. Das Projekt wird vom 1. August 2024 bis zum 31. Juli 2025 durch Fördermittel unterstützt.

Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin setzt mit dem VR-Training einen neuen Standard in der Pflegeausbildung. Durch den Einsatz von Virtual Reality können Studierende ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern und auf zukünftige Herausforderungen in der Pflege optimal vorbereitet werden.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"