Berlin AktuellDeutscher VerwaltungsgerichtstagDigitalisierungGovernanceJustizKünstliche IntelligenzNetzweltPanoramaUmfrage

Digitalisierung der Justiz: Umfrage zeigt Potential und Risiken von Videokonferenztechnik und KI

Eine aktuelle Umfrage zur Digitalisierung der Justiz zeigt, dass professionelle Videokonferenz- und audiovisuelle Präsentationstechnik in den Gerichtssälen die Basis für eine digitale Verhandlungsführung sind. Das Berliner Systemhaus Arktis IT Solutions hat bundesweit rund 130 Richterinnen und Richter zum Thema "Digitaler Gerichtssaal" befragt. Laut den Umfrageergebnissen erwarten zwei von drei Richterinnen und Richtern, dass die Digitalisierung der Verhandlungssäle den finanziellen Aufwand für alle Prozessbeteiligten reduzieren wird.

Jan Christian Hesterberg, Prokurist bei Arktis IT Solutions, betont, dass die digitale Verhandlungsführung die Justiz schneller und effizienter arbeiten lassen kann. Gemäß den Vorgaben der Bundesregierung müssen bis Anfang 2026 alle Gerichtssäle in Deutschland mit Videokonferenztechnik ausgestattet werden. Hesterberg sieht außerdem Potenzial in Künstlicher Intelligenz (KI) und ist überzeugt, dass KI-gestützte Transkription die Prozessführung deutlich vereinfachen kann. Allerdings gibt es Bedenken, dass KI für die Manipulation von Video-Aussagen genutzt werden könnte. Laut Umfrage halten 50 Prozent der Befragten eine solche Manipulation für möglich. Deshalb empfiehlt Hesterberg, dass Gerichte bei der Auswahl ihrer Videokonferenztechnik auf ausgereifte und vertrauenswürdige Lösungen setzen sollten.

Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass die Richterinnen und Richter sich der digitalen Risiken bewusst sind. Um den Einsatz von Deepfakes oder manipulierten Daten zu verhindern, ist die Integration hoher Sicherheitsbarrieren im IT-Ökosystem und Schulungen für Nutzerinnen und Nutzern erforderlich. Die Richterschaft spricht sich daher in der Umfrage mit großer Mehrheit für eine Anpassung der Juristenausbildung aus.

Arkutis IT Solutions präsentiert ihre Lösungen für den digitalen Gerichtssaal auf dem Deutschen Verwaltungsgerichtstag, der vom 15. bis 17. Mai stattfindet. Dort werden die Vorteile und Risiken der neuen Technologien erläutert. Ein Whitepaper mit den zentralen Ergebnissen der Umfrage steht zum Download auf www.digitaler-gerichtssaal.de zur Verfügung.

Siehe auch  Förderprogramm Rathaus, Bahnhof, Postplatz: So schön wird ZehlendorfDie S-Bahn-Brücke in Zehlendorf muss erneuert werden. Künftig wird es auch zwei Zugänge unter der Brücke geben. Foto: Katrin LangeZehlendorf Mitte ist eines von vier Fördergebieten, in die ab 2025 jährlich 45 Millionen Euro fließen. Wo das Geld zum Einsatz kommt. Berlin, 12.07.2023, 15:20 Uhr | Lesedauer: 5 Minuten Die S-Bahn-Brücke in Zehlendorf muss erneuert werden und erhält zwei Zugänge unter der Brücke. Zehlendorf Mitte ist eines von vier Fördergebieten, in die ab 2025 jährlich 45 Millionen Euro fließen. Die Entwicklung des Rathauses, Bahnhofs und des Postplatzes stehen im Fokus des Förderprogramms. Der Stadtrat muss ein Entwicklungskonzept erarbeiten, um das Geld sinnvoll einzusetzen. Die Arbeiten an der Brücke sind von 2026 bis 2030 geplant.

Arkutis IT Solutions ist ein mittelständischer Anbieter von Systemlösungen in verschiedenen Bereichen, darunter Netzwerk- und Datentechnik, Kommunikation, technische Gebäudeausrüstung, Health Care und Digitalisierungslösungen. Das Unternehmen beschäftigt rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Hauptsitz in Berlin und weiteren Standorten in Deutschland. Etwa 80 Prozent der Aufträge erhält Arkutis IT Solutions von der öffentlichen Hand.



Quelle: Arktis IT Solutions / ots

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.