ArchitekturBauBau / ImmobilienBerlin AktuellSchüttflix-TowerVeranstaltungWirtschaft

Die Einweihung des Schüttflix-Towers in Gütersloh – architektonisches Highlight und erfolgreiches Projektende

Der ehemalige Güterbahnhof in Gütersloh wurde zu einem modernen Stadtquartier umgestaltet. Das Projekt wurde am 11. April mit der Eröffnung des Schüttflix-Towers abgeschlossen. An der feierlichen Eröffnung nahmen mehr als 150 Gäste teil, darunter auch die NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach. Die Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs wurde im Jahr 2014 von der Hagedorn Unternehmensgruppe und der Borchard Group übernommen und zu einem modernen Quartier entwickelt. Hierbei wurde eine nachhaltige Mischung aus Freizeit, Gewerbe und Bildung angestrebt. Bei der Ausschreibung des ehemaligen Güterbahnhofs hatte die Hagedorn Unternehmensgruppe zusammen mit dem Projektentwickler Christoph Borchard mit ihrem Revitalisierungskonzept die Stadt und die BahnflächenEntwicklungs-Gesellschaft NRW mbH (BEG) überzeugt. Seitdem wurden auf dem Gelände vier neue Gebäude errichtet, darunter der Schüttflix-Tower. Insgesamt entstanden 20.000 Quadratmeter Gewerbefläche, die bereits von verschiedenen Mietern, darunter die Agentur für Arbeit und die Fachhochschule Bielefeld, genutzt werden. Zusätzlich fügen sich die Serviced Apartments von STAYERY in das Konzept ein. Insgesamt 37 Apartments bieten externen Mitarbeitern von Hagedorn und Schüttflix eine bequeme Unterkunft.
Der Schüttflix-Tower selbst verfügt über eine Nutzfläche von 6500 Quadratmetern und sieben Etagen. Vier Dachterrassen bieten den Mitarbeitern und Mietern zusätzlichen Komfort. Außerdem befindet sich im Erdgeschoss ein Veranstaltungsraum für rund 150 Personen und ein öffentliches Café. Die Fassadengestaltung des Gebäudes wurde entsprechend den unterschiedlichen Nutzungen gestaltet. Die Büroflächen sind verglast und mit einer lichtdurchlässigen Textilfassade versehen, während das Apartmenthaus geschlossener gestaltet ist. Das Projekt wurde von den jonek + dressler architekten aus Bielefeld und Christoph Borchard geplant und ausgeführt.
Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist ein führender Dienstleister in den Bereichen Abbruch, Entsorgung, Tiefbau und Flächenrevitalisierung. Das Familienunternehmen hat im Jahr 2022 einen Umsatz von über 440 Millionen Euro erzielt und beschäftigt mehr als 2000 Mitarbeiter. Die Borchard Group ist der größte Projektentwickler in Ostwestfalen-Lippe und hat ihren Schwerpunkt in der Entwicklung von Bürogebäuden, Sonderimmobilien und Mikrowohnen. Sie erzielte im Jahr 2022 einen Gesamtumsatz von 100 Millionen Euro.
Diese Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhofs in Gütersloh ist ein Beispiel für die gelungene Revitalisierung einer Brachfläche. Die Hagedorn Unternehmensgruppe hat bereits über 3,5 Millionen Quadratmeter Brachfläche revitalisiert und trägt so zur Reduzierung des Nettoflächenverbrauchs bei, wie es von der Bundesregierung bis 2050 angestrebt wird. Das Schüttflix-Projekt hat Gütersloh nicht nur ein architektonisches Highlight beschert, sondern auch neue Arbeitsplätze und einen modernen Gewerbemix.
Hier ist eine Tabelle mit Informationen zu den am Projekt beteiligten Unternehmen:

Siehe auch  Arbeitgeber in Frankfurt vernachlässigt Tarifverhandlungen - Beschäftigte protestieren vor Werkstor

| Unternehmen | Branche |
|---------------------------|----------------------------------------|
| Hagedorn Unternehmensgruppe | Abbruch, Entsorgung, Tiefbau, Flächenrevitalisierung, Stoffstrommanagement, industrielle Außenanlagen, Sanierung von Altlasten, Recycling, Entwicklung neuer Nutzungskonzepte, Schwerlastlogistik, Kranservices|
| Borchard Group | Projektentwicklung, Bürogebäude, Sonderimmobilien, Mikrowohnen |
| jonek + dressler architekten | Architektur |

Die erneute Eröffnung eines neuen Standorts ist ein Indikator für das Wachstum und die Expansion der Hagedorn Unternehmensgruppe. Mit dem Schüttflix-Tower haben sie nicht nur einen modernen Arbeitsplatz für ihre Mitarbeiter geschaffen, sondern auch einen Beitrag zur städtebaulichen Entwicklung von Gütersloh geleistet. Die Eröffnung wurde von der deutschen Fernsehmoderatorin Laura Wontorra moderiert und Schüttflix-Investorin Sophia Thomalla war ebenfalls anwesend. Der Schüttflix-Tower steht symbolisch für den Wandel, den Gütersloh in den letzten Jahren durchlaufen hat und weiterhin durchlaufen wird. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts ist Gütersloh um ein architektonisches Highlight reicher geworden.



Quelle: Hagedorn Management GmbH / ots

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.