Berlin AktuellGesundheit / MedizinMedizin

DAK-Gesundheit veröffentlicht Qualitätstransparenzbericht 2024 – Einblicke in Kundenservice, Leistungen und Digitalisierung

Neuer Bericht der DAK-Gesundheit gibt Einblick in die Versorgungsqualität von 2023

Die DAK-Gesundheit, eine der größten Krankenkassen in Deutschland, hat ihren neuesten Qualitätstransparenzbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. In dem 72-seitigen Bericht werden wichtige Kennzahlen zu Qualität und Quantität der Versorgung transparent dargestellt. Dieser Fokus auf Transparenz ist besonders in Zeiten der Unsicherheit und der vielen Unwägbarkeiten von großer Bedeutung.

Der Bericht befasst sich mit verschiedenen Bereichen, darunter Kundenservice, Leistungen, Digitalisierung und Forschung. Im Jahr 2023 wurden allein bei der DAK-Gesundheit 11,8 Millionen Anträge und Rechnungen zu Pflegeleistungen eingereicht, wobei 99,5 Prozent der Anträge genehmigt wurden. Zudem erhielten fast 2,4 Millionen Kunden eine aktive Beratung zu Angeboten und Leistungen der Krankenkasse.

Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-Gesundheit, betont die Bedeutung des Berichts: „Mit unserem Qualitätstransparenzbericht machen wir unsere Arbeit anhand konkreter Daten öffentlich und vergleichbar. Wir geben einen Überblick über alle Leistungen, die von unserer Kundschaft im Jahr 2023 am meisten nachgefragt wurden. Die DAK-Gesundheit steht für Sicherheit und Stabilität in einer Zeit, die von Unsicherheit und vielen Unwägbarkeiten geprägt ist.“

Der Qualitätstransparenzbericht wird von Kathrin Gronau, der Chief Customer Officer (CCO) der DAK-Gesundheit, verantwortet. Sie betont die Kundenzentrierung der Krankenkasse und erwähnt, dass im Jahr 2023 insgesamt fast 2,4 Millionen Versicherte aktiv zu Angeboten und Leistungen beraten wurden. Dies entspricht einer Steigerung von 775.000 Kontakten im Vergleich zum Vorjahr. Zudem wurden 11,8 Millionen Anträge, Rechnungen und Maßnahmen im Bereich Pflege bearbeitet, was einer Steigerung von über einer Million im Vergleich zu 2022 entspricht. Von diesen Anträgen wurden 99,5 Prozent genehmigt.

Ein besonderer Fokus des Berichts liegt auf der Transparenz der Leistungen der DAK-Gesundheit. Neben grafisch aufbereiteten Darstellungen gibt es auch Statistiken zu den Anträgen, die zeigen, welcher Prozentsatz bewilligt und welcher abgelehnt wurde. Dies ermöglicht eine genaue Nachvollziehbarkeit der Leistungsprozesse.

Zusätzlich widmet sich der Bericht den Themen Forschung und Digitalisierung. Es werden detaillierte Einblicke in die Weiterentwicklung der digitalen Angebote der DAK-Gesundheit gegeben, wie zum Beispiel der DAK-App. Im Jahr 2023 nutzten über 630.000 Versicherte die App, um Rechnungen einzureichen, das Bonusprogramm zu verwalten oder Krankmeldungen einzusehen. Die App erhielt knapp 730.000 positive Kommentare in den App-Stores von Apple und Google.

Mit der Veröffentlichung des vierten Qualitätstransparenzberichts ist die DAK-Gesundheit Vorreiter in einem Transparenzprozess, der auch politisch an Bedeutung gewinnt. Insbesondere das geplante Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) in Berlin soll die Transparenz der Versorgungsqualität der Krankenkassen weiter fördern. Dabei rückt die Unterstützung der Versicherten durch die einzelnen Krankenkassen immer stärker in den Vordergrund.

Der Qualitätstransparenzbericht 2024 gibt allen Interessierten, sowohl Versicherten als auch Experten aus dem Gesundheitswesen, die Möglichkeit, die Prozesse der DAK-Gesundheit nachzuvollziehen. Der Bericht steht zum Download auf der Webseite der DAK-Gesundheit zur Verfügung.

Quelle: DAK-Gesundheit

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"