Eine Apotheke in Deutschland versorgt im Schnitt 4 819 Menschen
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland ist von großer Bedeutung, und Apotheken spielen dabei eine wichtige Rolle. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) versorgte eine Apotheke Ende 2023 im Durchschnitt 4 819 Menschen. Im Vergleich dazu kamen vor zehn Jahren durchschnittlich 3 909 Einwohnerinnen und Einwohner auf eine Apotheke. Dies zeigt, dass die Anzahl der Apotheken pro Einwohner im Laufe der Zeit gestiegen ist.
Die Anzahl der Menschen, die von einer Apotheke versorgt werden müssen, variiert je nach Bundesland. Besonders in den Stadtstaaten Bremen, Berlin und Hamburg waren es Ende 2023 überdurchschnittlich viele Menschen, die eine Apotheke in Anspruch nehmen. Im Saarland hingegen kamen im Schnitt weniger Einwohnerinnen und Einwohner auf eine Apotheke. ähnlich sah es auch in Sachsen-Anhalt und Thüringen aus.
Um die flächendeckende Versorgung durch Apotheken langfristig sicherzustellen, wird auch über die Vorschrift zur Anwesenheit von Apothekern diskutiert. Im Jahr 2023 waren rund 214.000 Menschen in deutschen Apotheken tätig, davon waren die meisten Frauen. Apothekerinnen und Apotheker machten einen Anteil von 27,9 % der Erwerbstätigen in Apotheken aus. Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten arbeiteten unter der Aufsicht von Apothekern und stellten einen Anteil von 31,5 % dar. Verkäuferinnen und Verkäufer sowie Fahrerinnen und Fahrer machten zusammen 23,2 % der Erwerbstätigen in Apotheken aus.
Der Umsatz von Apotheken ist in den letzten zehn Jahren um mehr als ein Drittel gestiegen, während der Umsatz im stationären Einzelhandel insgesamt weniger stark zugenommen hat. Trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie haben Apotheken in den Jahren 2020 und 2021 einen hohen Umsatz verzeichnet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Apotheken zu keinem Zeitpunkt während der Pandemie von Schließungen betroffen waren. Jedoch ging der Umsatz von Apotheken im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr zurück.
Die Daten zur Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner pro Apotheke basieren auf den Ergebnissen des Zensus 2011 und der Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände. Die Informationen zu den Erwerbstätigen in Apotheken stammen aus den Erstergebnissen des Mikrozensus 2023. Diese Daten werden durch eine Stichprobenerhebung gewonnen und auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet.
Die Versorgung mit Gesundheitsdienstleistungen, insbesondere durch Apotheken, ist von großer Bedeutung für die Bevölkerung in Deutschland. Eine ausreichende und zugängliche Versorgung sollte auch weiterhin gewährleistet sein, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu unterstützen.