NAG/NAG Redaktion – Nach über einem Jahrhundert der Wartezeit ist es endlich soweit: Die neue „Flora von Bayern“ erblickt das Licht der Welt! Dieses monumentale vierbändige Werk, das fast 3.000 Seiten umfasst, präsentiert die gesamte botanische Vielfalt Bayerns und hat ein herausragendes Citizen-Science-Projekt hervorgebracht, an dem über 200 engagierte Bürgerwissenschaftler beteiligt waren.
Die Botanische Staatssammlung München (SNSB-BSM) hat zusammen mit der Bayerischen Botanischen Gesellschaft und weiteren Institutionen in über 50 Jahren akribisch rund 16 Millionen Beobachtungsdaten gesammelt. Diese Dokumentation umfasst den Zustand der Pflanzenwelt von der Rhön bis ins Allgäu und reicht in die letzten 250 Jahre zurück. Von insgesamt 5.886 nachgewiesenen Pflanzensippen sind 3.065 einheimisch und 1.955 Neophyten, darunter 380 fest etablierte Arten. Doch der Verlust ist auch sichtbar: 82 einheimische Arten sind bereits ausgestorben.
Die große Buchvorstellung findet am 26. Oktober 2024 im Großen Hörsaal der Botanischen Staatssammlung München statt und verspricht ein festliches Ereignis für alle Botanik- und Naturfreunde. Ein bedeutender Schritt für die Wissenschaft, die Geschichte und die Bewahrung der bayerischen Flora! Mehr dazu gibt es hier.