Allgemein

Koreanische Volkslieder

Die Musik Koreas ist über 1000 Jahre alt. Isang Yun – ein Musiker, der in Berlin unterrichtet, hat koreanische Lieder in seinen Kurs aufgenommen, der später nach Korea zurückgebracht wurde. Wie alle anderen starken Einflüsse hatte der Krieg definitiv seinen Einfluss auf die koreanische Musik. Koreanische Musik ist hauptsächlich von schamanistischen und buddhistischen Gedanken beeinflusst. Die Tanz-, Trommel- und Sinawi-Tanzmusik ist in der Volksmusik deutlich erkennbar.

Die Dongbu-Volkslieder sind in verschiedenen Bereichen einzigartig und stiltypisch. Die Lieder aus der Gegend von Jeolla und Chungcheong sind als Namdo-Volkslieder bekannt. Sie sind voller Dramatik und die Kollektionen sind geschmackvoll. Der Pansori und der Sanjo wurden aus der Namdo-Musik geschaffen. Die Musik von Jeju von der Insel Jeju ist einfach und reich an Kompositionen. Die Pansori ist eigentlich eine Ein-Mann-Show, die Dialoge, Inszenierung, Tanz beinhaltet und ein Schlagzeuger beim Rhythmus für den Sänger assistiert. Das Pansori wird acht Stunden am Stück durchgeführt. Es ist tatsächlich erforderlich, die Stimme durch Schreien heiser zu machen, um ein Pansori-Sänger zu werden. Zu den Requisiten gehören ein Taschentuch und ein Fächer.

Eine Truppe von dreißig Musikern führt das Nongak auf. Das Sanjo ist ein tempobasiertes Spiel, das beschleunigt und sich zu einem hohen Tempo bewegt. Zu den Musikinstrumenten Koreas gehört Kayagum, das im Solo-Stil, im Duett und als Dreiergruppe gespielt werden kann. Das Instrument muss mit dem Schwanz auf Bodenhöhe auf den Schoß gelegt werden. Tanso ist das Blasinstrument und wird zusammen mit der Flöte gespielt. Der ursprüngliche Bambus von Tanso wird jetzt durch Harz ersetzt. Der erzeugte Klang ist reine Melodie. Yanggum besteht aus Bambus und ist ein Saiteninstrument fast so groß wie ein Klavier. Die vierzehn Tasten, die jetzt auf die Anzahl von sechsundzwanzig Tasten erhöht werden. Die meisten Saiteninstrumente Koreas in der zeitgenössischen Volkszeit bestehen aus Seidenfäden.

Es gibt gestrichene, gezupfte und angeschlagene Varianten in den Volkssaiteninstrumenten, die Geum, Bipa, Sohaegeum und Yangguem umfassen. Es gibt Flöten, Hörner und Oboen und Mundharmonika und auch die Jeok, also Hwa, Dae Piri und Nagak in der Blasinstrumenten-Folk-Variante. Es gibt andere Glockenspiele, Gongs und Becken in verschiedenen Variationen in den Perkussionsmusikinstrumenten. Volkslieder sind noch immer in den Dörfern zu hören. Rituale, Zeremonien und Feste begehen den Anlass mit traditionellen koreanischen Volksliedern. Obwohl sich auch der Bau von Musikinstrumenten weiterentwickelt, bringen traditionelle koreanische Volkslieder pure Melodie.


Dieser Artikel entspringt einer Idee, gefunden irgendwo auf der Welt in einem internationalen Artikel. Übersetzt und neu verfasst.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"