Allgemein

John Akii-Bua: Fortschritt, Triumph und Katastrophe auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 1976 in Montreal, Quebec

Kanada würde vom 17. Juli bis 1. August die Olympischen Sommerspiele 1976 in Montreal in Quebec ausrichten. John Akii-Bua aus Uganda, der eine Goldmedaille im 400-Meter-Hürdenlauf gewonnen und gleichzeitig einen Weltrekord (47,82) aufgestellt hatte, begann sich Ende 1975 aufzubauen, um seinen olympischen Titel zu verteidigen. 1976 wurde die Vorbereitung intensiviert.

Bei einem internationalen Treffen in Berlin, am 22. August 1975, gewann Akii Bua über 400 Meter Hürden in 49,2. Bezeichnenderweise senkte hier der Franzose Guy Drut den Weltrekord im 110-Meter-Hürdenlauf, den zuvor der Amerikaner Rodney Milburn hielt, auf 13,0.

Am 6. Juni 1976 in Dortmund etablierte Akii-Bua bei einem Treffen die Weltbestzeit im Zwischenhürdenlauf mit einem Sieg in 48,58. Der Franzose Guy Drut siegte im 110-Meter-Hürdenlauf in 13,59.

Akii-Bua am 8. Juni 1976 wurde der Höhepunkt bei einem deutschen internationalen Treffen in Düsseldorf in Deutschland, als er sowohl im 400-Flach- als auch im 400-Meter-Hürdenlauf gewann. Der Wettbewerb, obwohl überwiegend aus deutschen Staatsangehörigen, wurde als Qualifikation für die Olympischen Spiele 1976 angesehen. Akii-Buas 400mh-Sieg in 48,58 war seine persönliche Bestleistung für das Jahr. Obwohl ausgezeichnet und eine Weltbestzeit, würde sie auf die fünftbeste des Jahres hinter den Zielzeiten von Edwin Corley Moses (USA), Quentin Wheeler und Tom Andrews (USA, 48,55) und Jim Bolding (USA, 48,57) reduziert ). Die Platzierungen unter 49 Sekunden waren häufiger geworden und dramatisierten die zunehmende Konkurrenz in den Zwischenhürden!

Akii-Bua gewann das 400-Meter-Finale beim Düsseldorfer Treffen in einer persönlichen Bestzeit von 45,82. Es war nahe an Amos Omolos Uganda-Rekord von 45,33, der bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt aufgestellt wurde, in einem Viertelfinal-Heiß, in dem er gewann. Zu dieser Hitze gehörte der legendäre Lee Edward Evans, der schließlich Gold gewinnen und gleichzeitig den ersten Weltrekord unter 44 aufstellen würde. Es würde fast ein Vierteljahrhundert dauern.

Akii in Düsseldorf besiegte den kommenden Olympia-Staffel-Dritten Franz-Peter Hofmeister (46,39) und den Europarekordhalter und Olympia-Finalisten Karl Honz (Westdeutschland), der auf den dritten Platz verblasste. Diese Leistung, die nur ein paar Monate vor Montreal 1976 stattfand, war Akiis tiefgründiger Beweis dafür, dass er um eine weitere olympische Medaille kämpfte. Akii trainierte in der Stadt Dortmund in Deutschland zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele.

Von Akii, jetzt 26 Jahre alt, wurde erwartet, dass er seinen olympischen Titel erfolgreich verteidigen würde, insbesondere angesichts seiner lobenswerten Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Montreal, zu denen auch die hervorragenden Leistungen bei den beiden Leichtathletik-Meetings in Europa gehörten. Ende Juni wurde Akii-Bua in Helsinki verletzt und von dortigen Ärzten zu einer zweiwöchigen Trainingspause verordnet. Sie sagten ihm, dass er es immer noch zu einem olympischen Wettkampf schaffen könnte, wenn er geduldig war. Die Olympischen Spiele waren nur noch Wochen entfernt! Mitte Juli 1976 erklärte Akii-Bua im olympischen Dorf in Montreal bezüglich seines gezogenen linken Oberschenkelmuskels (Associated Press: 1976: 34):

„Ich kann meinen Fuß überhaupt nicht von der Hürde nehmen. Der Muskel schmerzt sehr. Ich kann nicht rennen, Dwight.“

Dwight Stones, der Weltrekordhalter im Hochsprung, empfahl dann die Behandlung durch den kalifornischen Chiropraktiker Dr. Leroy Perry, der für die Behandlung einer beträchtlichen Anzahl von Weltklasse-Athleten bekannt war; und war in Montreal als Teil des medizinischen Personals, das das Team von Antigua betreute, das zum ersten Mal hier war, um an den Olympischen Spielen teilzunehmen.

Der legendäre amerikanische Hochspringer und Akiis Freund Dwight Stones äußerte sich zu Akii-Buas Aussichten, die Spiele in Montreal zu gewinnen (Berger 1976):

„Ich bin mir nicht sicher [that Akii-Bua will win] weil Akii verletzt wurde. Wenn er nicht zu seinem Besten laufen kann, dann würde ich wählen [Edwin] Moses.“

Edwin Moses, der auf der „engen“ Bahn 2 lief, hatte in Eugene in Oregon einen amerikanischen Rekord von 48,30 bei den olympischen Prüfungen in den USA am 21. Juni aufgestellt; obwohl das Laufen als mittlerer Hürdenläufer relativ neu für ihn war. Moses war nur drei Monate in der 400mh gefahren, aber die 48.30 war damals die drittschnellste Zeit in der Geschichte – nach den Olympiasiegen von München bzw. Mexiko-Stadt 1972 (47.82) und dem Briten David Hemery 1968 (48.1).

Am 18. Juli 1976 eröffnete die 50-jährige englische Königin Elizabeth die Spiele in Montreal. Aber leider boykottierten viele afrikanische Nationen, einschließlich Ugandas, die Spiele. Ihr Bemühen um den Ausschluss Neuseelands durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) wurde nicht honoriert. Lord Killanin, der Präsident des IOC, argumentierte unter anderem, dass Rugby keine olympische Sportart sei, obwohl das neuseeländische Rugby-Team das Apartheid-Südafrika bereist; daher war der afrikanische Boykott nicht gerechtfertigt. Andere namhafte afrikanische Athleten wie Mike Boit aus Kenia und Miruts Yifter würden daher nicht antreten.

In Montreal stellte der 20-jährige Edwin Moses am 25. Juli im Finale der Zwischenhürden auf der favorisierten Bahn 4 einen neuen Olympia- und Weltrekord (47,63) auf. Dies war das erste Mal, dass Moses auf internationaler Ebene antrat. In einem Zeitraum von 10 Jahren würde Moses viele Siege einfahren, darunter den Gewinn einer zusätzlichen olympischen Goldmedaille, 122 Rennen in Folge gewinnen und den Weltrekord viermal brechen. Moses etablierte sich als der größte Hürdenläufer der Welt.

Die folgenden Jahre 1977 und 1978 waren Höhepunkte der politischen Unruhen in Uganda, als Amins Fuß in Uganda schwächer wurde, als das Regime zusammenbrach, als Exilanten sich näherten und tansaniaische Truppen näher kamen, um das Regime zu stürzen. Es gab Gerüchte, dass Akii-Bua festgenommen und eingesperrt wurde; er und seine Familie flohen nach Kenia. Das Amin-Regime fiel im März 1978. Das Jahr 1976 war eindeutig das letzte bedeutende Jahr für Akii-Bua als Sportler. Aber die Verletzung kam und der Olympia-Boykott kam. Der Showdown mit Edwin Moses, auf den sich die Sportgemeinde gefreut hatte, kam nicht zustande. Akiis bedeutender Erfolg im Jahr 1978 war die Silbermedaille bei den Afrikaspielen in Algier. Seine Konkurrenz hatte deutlich nachgelassen. Akii-Bua nahm weder an den Commonwealth Games von 1978 (Edmonton) teil, an denen Uganda nicht teilnahm, noch hatte er an den vorherigen von 1974 (Christchurch) teilgenommen.

Bei den ebenfalls stark boykottierten Olympischen Spielen 1980 in Moskau versuchte er noch einen letzten Auftritt. Seine Leistung war mittelmäßig und er kam nicht über das Halbfinale hinaus. Auch die Uganda-4x400m-Staffel, zu der Akii gehörte, schnitt nicht gut ab. Akii-Buas Namensvetter John Mugabi gewann Uganda eine Silbermedaille im Weltergewicht im Boxen. Viele Länder, darunter die USA und Kenia, hatten die Olympischen Spiele boykottiert, als sie gegen die sowjetische Invasion Afghanistans protestierten

Zitierte Werke

Zugehörige Presse. „Goldmedaillengewinner verletzt: Akii-Bua kann Olympia verpassen“, in „Observer Reporter“ (15. Juli 1976).

Berger, Dan. „Track-Team, um nur 5 Golds–Stones zu gewinnen“, im „Sarasota Journal“ (14. Juli 1976).


Dieser Artikel entspringt einer Idee, gefunden irgendwo auf der Welt in einem internationalen Artikel. Übersetzt und neu verfasst.

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.