ArbeitDeutschland

Handchirurgie in Berlin: Neuer Trend bei Arthrose-OPs begeistert!

Im Urban-Krankenhaus in Berlin-Kreuzberg wird die Handchirurgie auf ein neues Level gehoben. Der renommierte Professor Dr. med. Mohssen Hakimi, der die Abteilung für Handchirurgie leitet, führte kürzlich eine Operation an Ahmad Barzan durch. Der 65-Jährige litt an einer schmerzhaften Rhizarthrose, einer Form der Arthrose im Daumensattelgelenk, und erhielt eine Prothese, die den degenerierten Bereich ersetzen soll. Dieses moderne Verfahren wird seit 2017 an der Einrichtung durchgeführt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Laut Hakimi haben sich die jährlichen Eingriffe in Deutschland von 270 auf über 3000 bis 2023 erhöht, mit einer Verdopplung der erwarteten Verfahren im Jahr 2024.

Komplexe Operation, erfahrenes Team

Das operative Team, angeführt von Dr. Hakimi und Andreas Eisenschenk, bereitete sich akribisch auf den Eingriff vor. Die Ärzte arbeiten eng mit anderen Berliner Kliniken zusammen, um die Behandlungsqualität zu erhöhen und Spezialisierungen weiter zu vertiefen. „Wir kommen im Jahr auf Operationen im hohen zweistelligen Bereich“, berichtet Hayat Lamou, die ebenfalls Teil des Teams ist. Die Zusammenarbeit unter den Kliniken zielt darauf ab, ein Netzwerk zu etablieren, das Patienten effizient behandelt und die Expertise in der Handchirurgie bündelt. Das Verfahren selbst beinhaltet das präzise Entfernen eines Knochenteils und das Einsetzen einer Prothese aus Stahl und Titan, was alles andere als einfach ist. „Das Risiko von Komplikationen ist bei der Arbeit von Spezialisten unter vier Prozent“, betont Hakimi.

Die bevorstehenden Krankenhausreformen, die 2024 beginnen, könnten jedoch die handchirurgische Behandlung in Deutschland neu gestalten. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant, Eingriffe nur noch in großen Zentren durchzuführen, was die Ressorcenzuteilung und Expertise in hochspezialisierten Bereichen sicherstellen soll. Dies wird im Kontext der aktuellen Anforderungen an die Behandlungsqualität und der zunehmenden Patientenanzahl in diesem speziellen Bereich gesehen, wie von airomedical.com berichtet. Ob die Handchirurgie in den neuen Vergütungsstrukturen Berücksichtigung finden kann, bleibt abzuwarten, da bereits einige Disziplinen hier nicht vertreten sind.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"