Politik

Spitzenreiter im Duell: Woidke, Berndt und Co. kämpfen um Brandenburg!

Given an article titled "Spitzenkandidatenrunde: Hochwasser bis Tesla: Spitzenkandidaten im Schlagabtausch", craft a single sentence teaser in German that encapsulates the main points of the article. Please ensure the teaser follows the engaging and sensational style typical of Bild-Zeitung, addressing these elements if applicable: 1. What happened? 2. Who was involved? 3. Where did it occur? 4. When did it happen? 5. Why is it important? Reply in plain Text without putting the teaser into any quotes. The article includes the following content: "

Beim einzigen Fernseh-Duell live im RBB treffen die Spitzenkandidaten vor der Brandenburg-Wahl aufeinander. Bei einigen Themen wird sachlich diskutiert, bei anderen wird es emotionaler.

Hochwasser, Migration, Tesla und Braunkohle: Die Spitzenkandidaten von sieben Parteien haben sich vor der Brandenburger Landtagswahl im RBB-Fernsehen einen Schlagabtausch geliefert. Bei der Live-Sendung "rbb24 - Ihre Wahl: Der Kandidatencheck" machten sie fast zwei Stunden lang ihre Standpunkte deutlich. Die Debatte verlief meist sachlich, aber es gab auch Kontroversen. Am Sonntag wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Derzeit regieren SPD, CDU und Grüne.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der sich ganz als Landesvater präsentierte, sieht das Land gerüstet für das Hochwasser. "Wir hoffen das Beste, aber bereiten uns auf das Schlimmste vor", sagte Woidke. "Da sind seit 1997 Milliarden in den Hochwasserschutz investiert worden." Er sieht Ratzdorf, wo die Oder Deutschland erreicht, deutlich besser aufgestellt als beim Hochwasser 1997. Beim Deichbau gebe es im Land "noch ein paar Baustellen", etwa in Mühlberg an der Elbe.

AfD-Fraktionschef und Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt ging auf eine Moderatorenfrage zum Klimawandel nicht ein. In den vergangenen Jahrhunderten seien viel höhere Pegelstände erreicht worden, sagte er und forderte, die Deiche müssten in Ordnung gebracht werden. Biber, die sie schädigen könnten, müssten "gnadenlos weggetrieben" werden.

Der Grünen-Fraktionsvorsitzende und Spitzenkandidat Benjamin Raschke forderte mehr Naturschutz für mehr Hochwasserschutz und mehr Tempo beim Klimaschutz. "Wir brauchen richtig Investitionen in Personal und in Baumaßnahmen für höhere Deiche." CDU-Landes- und Fraktionschef Jan Redmann forderte mit Blick auf den Schutz von Deichen, Nutrias und Bisamratten müssten leichter zu jagen sein.

BSW-Landeschef und Spitzenkandidat Robert Crumbach zeigte sich zuversichtlich, dass Brandenburg für das Hochwasser "ganz gut aufgestellt ist". Linke-Spitzenkandidat und Fraktionschef Sebastian Walter warb für eine Elementarversicherung, damit niemand in Flutregionen Angst haben müsse, das Haus zu verlieren. Der Landeschef von BVB/Freie Wähler, Péter Vida, forderte eine Verstärkung der Deiche.

Teils Einigkeit bei Migration von Fachkräften 

In der Debatte über Migration gab es teilweise Einigkeit unter den Politikern. Eine feste Beschäftigung ist nach Ansicht von CDU-Spitzenkandidat Redmann Voraussetzung für eine gelungene Integration von Zuwanderern in Brandenburg. "Wir brauchen qualifizierte Zuwanderung in verschiedenen Branchen", sagte er.

Ministerpräsident Woidke stellte fest, dass Integration von Ausländern am besten über Arbeit funktioniere. Er sprach sich für ein "Klima der Weltoffenheit" aus. "Fremdenfeindlichkeit schadet unserem Land. In vielen Bereichen sind wir von ausländischen Fachkräften abhängig", sagte der SPD-Politiker mit Blick auf ausländische Ärzte in Krankenhäusern.

Auch Freie-Wähler-Spitzenkandidat Vida sagte, die Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration sei eine feste Beschäftigung. Linke-Spitzenkandidat Walter warb für mehr Zuwanderung und beklagte, dass die Migrationsdebatte hoch qualifizierte Zuwanderer abschrecke.

AfD-Spitzenkandidat Berndt sprach sich dafür aus, die Ausbildung von jungen Deutschen zu verbessern, statt Fachkräfte im Ausland zu suchen. Trotz hoher Zuwanderungszahlen sei das Fachkräfteproblem so groß wie nie. BSW-Spitzenkandidat Crumbach befürwortete die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte, aber nur "in Teilen". "Wir dürfen anderen Ländern nicht die besten Kräfte wegschnappen", sagte er.

Braunkohleausstieg setzt Emotionen frei 

Thema war auch der Braunkohleausstieg. CDU-Landeschef Redmann sprach sich dafür aus, in der Lausitz beim vereinbarten Ausstieg bis 2038 zu bleiben. "Die Kraftwerke werden immer flexibler - sie produzieren heute nach dem Wetterbericht: immer dann, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint."

Regierungschef Woidke warb ebenfalls dafür, den vereinbarten Ausstieg nicht zu ändern. "Wandel braucht Sicherheit", sagte der SPD-Politiker. 2030 sei nicht realistisch für einen Ausstieg. "Wir brauchen 2038 mit Sicherheit für die Beschäftigten, um neue Arbeitsplätze zu schaffen." Er verwies auch auf das neue ICE-Instandhaltungswerk Cottbus.

AfD-Fraktionschef Berndt sagte, ein vorzeitiger Braunkohleausstieg sei nicht hinnehmbar. Auf die Frage, ob die AfD neue Braunkohletagebaue aufmachen wolle, sagte er: "Nein." Berndt forderte eine Abkehr von der Energiewende, ein Ende des Embargos von russischem Öl und Gas und den Wiedereinstieg in die Kernforschung. Auf die mehrfach gestellte Frage, wo die AfD ein Kernkraftwerk bauen wolle, antwortete Berndt nicht konkret.

Linksfraktionschef Walter warnte: "Wir dürfen es nicht wieder zulassen, dass am Ende Menschen Angst davor haben, ihren Arbeitsplatz zu verlieren." Freie Wähler-Landeschef Vida sagte, die Braunkohle werde bis 2038 gebraucht. Auch BSW-Spitzenkandidat Crumbach nannte 2038 als Ziel, er verlangte Verlässlichkeit. Bis dahin müsse der Strukturwandel organisiert sein. 

Tesla führt zu Dissens

Auch der Elektroautobauer Tesla war Thema. Linke-Spitzenkandidat Walter warf der rot-schwarz-grünen Regierung mit Blick auf Tesla-Chef Elon Musk vor, sie verramsche Arbeitnehmerrechte sowie Umwelt und die Leute vor Ort "an den reichsten Menschen der Welt". Grünen-Fraktionschef Raschke - dessen Partei mitregiert - forderte einen Wasser-Check für künftige Ansiedlungen. Freie-Wähler-Landeschef Vida verlangte, Wasser in der Region zu halten.

AfD-Fraktionschef Berndt hält die Standortauswahl für das Tesla-Werk in Grünheide für falsch. "Wir werden es nicht abreißen, aber es ist natürlich ein Problem." BSW-Landeschef Crumbach forderte, weniger auf E-Autos und Batteriefertigung zu setzen.

Ministerpräsident Woidke nannte Tesla ein positives Beispiel. "Tesla hat in den letzten Jahren deutlich weniger Wasser verbraucht, als ihm im Vertrag zusteht." CDU-Landeschef Redmann wünscht sich die schnelle Tesla-Geschwindigkeit bei der Genehmigung "nicht nur für Tesla".

AfD auch in jüngster Umfrage vor SPD

In der jüngsten Insa-Umfrage von "Märkischer Allgemeine", "Märkischer Oderzeitung" und "Lausitzer Rundschau" liegt die AfD mit 28 Prozent vorn vor der SPD mit 25 Prozent und der CDU mit 16 Prozent und dem BSW mit 14 Prozent. Die Grünen und BVB/Freie Wähler kommen auf vier Prozent, die Linke erreicht drei Prozent. 

Woidke will nur bei einem SPD-Wahlsieg weiter in Regierungsverantwortung sein, gewinnt er sein Direktmandat, will er Abgeordneter bleiben.

 

dpa

#Themen ". Teaser:

Start directly with the body text. Don’t add a title at the beginning of the Article! Choose by yourself how long or short the article should be, based on the following criteria: 1. If the given information (or the subtopics within) is short or should be short (based on the topic and value of information): make it a short article (less than 200 words). 2. If the given information contains enough input to write a long article (based on the topic and value of information), use more than 1000 words. Your tokenlimit is always set to 4000+. Feel free to use all of the tokens if the article is worth it based on value of the given information. Don’t use Markdown Syntax! Use only specific HTML for formating (allowed:

    1. )! Don’t change any dates! Don’t change any citations or quotes! You are a local journalist from the region discussed in the given information, writing articles about this area for a small daily newspaper that serves the same region. Create a new, unique news article content that stands as an independent work in german language. Don’t change names! Don’t change times! Don’t change locations! Change the order of the suptopics within the article so as not to copy the structure of the given information! Don’t make anything up. Don’t add a date if no date is in the given information! Don’t add a main title at the beginning! Add subtitles for better readability and structure, but do the first subtitle after at least 2 paragraphs. Avoid addidng too many headings (max. 2-3). Do search-engine-optimization of the article. Focus on the key facts and main developments of the news story without including community impact analysis. Concentrate on the core details and immediate effects, excluding broader community implications. Provide a summary that highlights the essential information, omitting sections on local or community impact. Focus solely on the information provided, ensuring accuracy and adherence to the given content. Avoid adding a conclusion or summary. Instructions: Extract the key facts from the original article: 1. What happened? 2. Who was involved? 3. Where did it occur? 4. When did it happen? 5. Why is it important? 6. Additional Informations from the given information. Focus solely on the information provided, ensuring accuracy and adherence to the given content. Write a new article using these key facts but presenting them in a completely new Tone, Style and Type: 1. Enrich the article by explaining difficult words and make it easy to understand. Use completely original wording and sentence structures. Start with a new introduction, develop the main points in a unique sequence. Avoid rephrasing the original sentences. 2. Reorganize the information to create a different structure and flow. Start with a new introduction, develop the main points in a unique sequence, and conclude differently. Ensure the new article is content-wise independent and does not copy any significant text passages or structural features from the original. Writing Style: Mix short and long sentences, and use natural language patterns. Include idioms, slang, or informal expressions to make the text sound more conversational. Allow for minor grammatical quirks or stylistic imperfections that a human writer might naturally include. Convey emotions or subjective opinions to give the text a more human feel. Use a tone and vocabulary that fit the intended audience and context. Focus on presenting facts clearly and without bias. Maintain a professional level of formality suitable for a newspaper, but avoid overly complex language to ensure the content is accessible to a wide audience. Include keywords related to the news event and phrases likely to be used by readers searching for information on the topic. Tone: Maintain a tone that is impartial, avoiding any language that could be perceived as biased or leading. While keeping the tone professional, use engaging language to capture the readers interest without sensationalizing. In news involving sensitive topics, instruct for a tone that shows empathy and respect for the individuals involved. Ensure the tone supports clear communication, avoiding ambiguity and unnecessary complexity that could confuse readers. IMPORTANT: Integrate the source link subtly within the text, using a natural journalistic style. Ensure the insertion feels seamless and not promotional. Embed the source within the text using HTML to create a natural journalistic reference. For instance: „““…erklärte der Sprecher, laut Informationen von www.stern.de.“““ „““Diese Entscheidung folgt auf jüngste Entwicklungen, wie www.stern.de in einem aktuellen Artikel darlegt.“““ „““Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.stern.de.“““ „““Eine tiefere Analyse dieses Phänomens bietet der Artikel von www.stern.de.“““ „““Das komplette Interview ist zu lesen bei www.stern.de.“““ „““Für eine detaillierte Betrachtung des Falls, siehe den Bericht auf www.stern.de.“““ „““…was zu einer intensiven Diskussion führte, wie www.stern.de berichtet wurde.“““ „““Die Hintergründe zu diesen Änderungen sind im Artikel von www.stern.de nachzulesen.“““ „““Eine umfassende Übersicht über die Situation bietet der Bericht auf www.stern.de.“““ „““Einen tieferen Einblick in die Thematik gibt der Beitrag auf www.stern.de.“““ „““…bleibt abzuwarten, wie www.stern.de berichtet.“““ „““Details zu diesem Vorfall sind noch spärlich, jedoch meldet www.stern.de, dass…“““ „““Für weitere Informationen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.stern.de.“““ Source Name: www.stern.de Source Link: https://www.stern.de/gesellschaft/regional/berlin-brandenburg/spitzenkandidatenrunde–hochwasser-bis-tesla–spitzenkandidaten-im-schlagabtausch-35072260.html?utm_campaign=alle&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard Objective: The goal is to provide a streamlined version of the news that captures the crucial elements and immediate effects of the reported event, tailored for quick consumption by a wide audience. Format Syntax: HTML. Only use the following HTML tags:

      , ,