Die heimlichen Helden unserer Gärten, die Igel und Maulwürfe, stehen im Rampenlicht! Vom 20. bis 30. September heißt es: Augen auf für die überaus wichtigen Gartenbewohner! Denn sie sind nicht nur süß anzusehen, sondern unverzichtbare Helfer in unseren Grünanlagen. „Wer mitmacht, leistet einen Beitrag zum Artenschutz“, betont Milena Stillfried, die NABU-Citizen-Science-Expertin. Und wie wahr das ist! Wer hätte gedacht, dass man mit so einem einfachen Akt der Beobachtung die Natur schützen kann?
Sichtbare Bedrohung für Igel: Die Straßen! Hier trifft oft die Unachtsamkeit der Autofahrer auf die zerbrechliche Existenz der putzigen Stachelträger. Aber das ist noch nicht alles! Auch toxische Gartenpflegeprodukte und die gefürchteten Mähroboter sind für die kleinen Tierchen eine große Gefahr. Zudem macht es die verarmte Flora in vielen Gärten den Igeln schwer, Nahrung und Unterschlupf zu finden. Ihr Bestand stagniert alarmierend und steht nun bereits auf der Vorwarnliste der Roten Liste! Noch gravierender ist jedoch das Schicksal des Maulwurfs, dessen nützliche Rolle als Buddler in den heimischen Gärten oft nicht gewürdigt wird. „So wissen viele nicht, dass er für die Reduktion von Schädlingen sorgt“, schaut Stillfried besorgt.
Ein Aufruf zur Aktion!
Das Projekt „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ wird in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl namhafter Organisationen durchgeführt, darunter NABU, Deutscher Wildtier Stiftung und das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung. Ihr Ziel? Zukünftige Artenschutzmaßnahmen auf soliden Datengrundlagen aufbauen. „Je mehr wir über die Verbreitung dieser Tierarten erfahren, desto besser können wir gezielte Lebensraumförderung und Schutzmaßnahmen entwickeln“, weiß Stillfried zu berichten. Und das heißt: Augen auf, Zettel bereit und Erlebnisse melden!
Ein Klick auf www.igelsuche.de oder, wenn Sie in Bayern sind, auf www.igel-in-bayern.de, genügt, um Ihre Sichtungen preiszugeben! Die Meldeaktion, die in 2023 ins Leben gerufen wurde, ist ein bedeutender Schritt zur Erfassung der Populationszahlen, die zuletzt vom 17. bis 27. Mai erfasst wurden. Also, worauf warten Sie noch? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der heimlichen Gartenbewohner!
Der NABU, Deutschlands ältester und einflussreichster Umweltverband mit über 940.000 Mitgliedern, steht fest an der Seite der Natur. Hier wird für den Erhalt der Artenvielfalt und den Klimaschutz gekämpft. Werden auch Sie Teil dieser Bewegung und helfen Sie mit, unsere Gärten zu einem sicheren Rückzugsort für Igel und Maulwürfe zu machen!