Berlin AktuellMassenmedienMedien

Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova erreichen neue Rekordzahlen

Neue Erfolge für Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova

Die deutschen Radiosender Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova verzeichnen erneut beeindruckende Erfolge. Laut den neuesten Vergleichszahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) steigen die Hörerzahlen beider Sender weiter an.

Der Deutschlandfunk verzeichnet einen Anstieg von 130.000 täglichen Hörerinnen und Hörern, was ihn zu einem der größten Gewinner auf dem deutschen Radiomarkt macht. Deutschlandfunk Nova setzt ebenfalls seinen Aufwärtstrend fort und erreicht eine Tagesreichweite von 176.000 Hörerinnen und Hörern, was den bisherigen Bestwert aus dem Frühjahr übertrifft.

In der aktuellen ma Audio 2024 II Reichweitenstudie erreicht der Deutschlandfunk eine Tagesreichweite von 2,36 Millionen Hörerinnen und Hörern und landet damit auf dem sechsten Platz der meistgehörten Programme in Deutschland. Deutschlandfunk Kultur erreicht eine Reichweite von 0,47 Millionen Hörerinnen und Hörern. Deutschlandfunk Nova konnte ebenfalls sowohl beim Weitesten Hörerkreis als auch bei der Tagesreichweite zulegen.

Deutschlandradio-Programmdirektorin Jona Teichmann äußert sich erfreut über die Erfolge der Sender: „Diese Werte sind herausragend für den Deutschlandfunk. In einer Zeit voller Krisen und Unsicherheit nehmen wir uns im Deutschlandfunk die Zeit, über die wichtigsten Fragen zu diskutieren und nachzudenken. Mit verschiedenen Formaten gehen wir Themen auf den Grund, erklären und ordnen ein. Es ist uns wichtig, auch dem Publikum zuzuhören und im Dialog zu sein. Herzlichen Glückwunsch an alle, die täglich ihr Bestes geben. Wir sind dankbar für das Vertrauen in unsere Arbeit.“

Auch Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue ist stolz auf das Team von Deutschlandfunk Nova: „Ich freue mich sehr über das zweite Rekordergebnis in Folge. Die Kolleginnen und Kollegen haben in den vergangenen Jahren großen Mut gezeigt und ausgezeichnete neue Formate entwickelt. Selbst komplexe Themen werden in Nachrichtenformaten wie ‚Unboxing News‘ und zeitgemäßen Podcasts leicht verständlich, unterhaltsam und dennoch tiefgründig erklärt. Die Redaktion genießt eine hohe Glaubwürdigkeit in ihrer Zielgruppe, und die Musikredaktion steht für Qualität abseits des Mainstreams. Deutschlandfunk Nova ist mittlerweile fest in der Lebenswelt seiner Hörerinnen und Hörer verankert.“

Die Media Analyse Audio (ma Audio) wird zweimal jährlich von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) durchgeführt. Sie liefert auf Basis von Befragungen, der ma IP Audio, einer Online-Tagebuchstudie und einer DAB+ Reichweitenstudie konvergente Daten zur Hörfunknutzung in Deutschland. Die aktuelle ma Audio 2024 II beinhaltet Daten aus dem Zeitraum von September 2023 bis März 2024.

Die Bedeutung der Erfolge

Die steigenden Hörerzahlen von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova sind ein deutlicher Indikator für die Beliebtheit und Qualität dieser Radiosender. In einer Zeit der Unsicherheit und der vielen Krisen nimmt der Deutschlandfunk sich Zeit, über wichtige Fragen zu debattieren und nachzudenken. Dabei greifen sie verschiedene Themen auf und gehen ihnen auf den Grund. Deutschlandfunk Nova hat es geschafft, die Hörerinnen und Hörer mit neuen Formaten und einer klaren Identität anzusprechen. Beide Sender genießen eine hohe Glaubwürdigkeit und haben sich fest in den Lebenswelten ihrer Zuhörerinnen und Zuhörer etabliert.

Diese Erfolge sind ein Verdienst des engagierten Teams, das täglich daran arbeitet, hochwertige Inhalte zu produzieren und auf die Bedürfnisse des Publikums einzugehen. Das Vertrauen der Hörerinnen und Hörer ist ein Zeichen für die Bedeutung der Radiosender in der heutigen Medienlandschaft. Die Erfolge von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova zeigen, dass guter Journalismus und anspruchsvolle Inhalte nach wie vor gefragt sind.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"