U5-Sanierung in Berlin: Informationsveranstaltung am 3. Juni!

Informationsveranstaltung zur U5-Sanierung am 3. Juni 2025 in Berlin. Bezirksamt und BVG erklären Bauarbeiten und zukünftige Maßnahmen.
Informationsveranstaltung zur U5-Sanierung am 3. Juni 2025 in Berlin. Bezirksamt und BVG erklären Bauarbeiten und zukünftige Maßnahmen. (Symbolbild/Mein Berlin)

Hellersdorfer Straße 159, 12619 Berlin, Deutschland - Am Dienstag, dem 3. Juni 2025, findet eine Informationsveranstaltung zur U-Bahn-Linie U5 statt. Diese wird von 18:00 bis 19:30 Uhr im bezirklichen Informationszentrum an der Hellersdorfer Straße 159 in Berlin abgehalten. Organisiert wird die Veranstaltung vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf in Zusammenarbeit mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Zu den Teilnehmern zählen die Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic sowie verschiedene BVG-Vertreter, darunter der Abteilungsleiter Infrastruktur-Management U-Bahn und der Projektleiter.

Ein zentrales Thema der Veranstaltung sind die bevorstehenden Baumaßnahmen entlang der U5, die nicht nur den Nutzen dieser wichtigen Ost-West-Verbindung beleuchten, sondern auch die Notwendigkeit von Sperrungen und Ersatzverkehren thematisieren. Die U5, die täglich von mehreren Hunderttausend Fahrgästen genutzt wird, stellt eine Schlüsselverbindung zwischen dem östlichen Rand Berlins und der Stadtmitte dar. Die aktuelle Sanierung wird durch die hohe Auslastung sowie das Alter der Anlagen notwendig, da der erste Abschnitt der U5 bereits 1930 eröffnet wurde und die östliche Strecke seit den 1980er Jahren in Betrieb ist.

Bauarbeiten und zukünftige Maßnahmen

Die BVG hat seit 2019 mit schrittweisen Bauarbeiten begonnen, die aufgrund notwendiger Instandhaltungsmaßnahmen einige Betriebseinschränkungen mit sich bringen. Der nächste Bauabschnitt ist für den Zeitraum vom 30. Juni 2025 bis 31. August 2025 angekündigt. Neben den aktuellen Maßnahmen ist die fortdauernde Instandhaltung der Strecke essenziell, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Betriebs zu gewährleisten. Es ist bekannt, dass einige Bauarbeiten in der Vergangenheit nicht fachgerecht ausgeführt wurden, was die Lebensdauer der Anlagen beeinträchtigt hat.

Die U5 verläuft größtenteils oberirdisch und ist daher Witterungseinflüssen stark ausgesetzt. Angesichts der stetig steigenden Fahrgastzahlen ist die Frage der Infrastruktur und deren Belastbarkeit dringlicher denn je. Um den Betrieb langfristig aufrechtzuerhalten und auszubauen, sind regelmäßige Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen unerlässlich. Dazu hat der Verkehrsvertrag zwischen dem Land Berlin und der BVG AöR spezielle Vereinbarungen zur kontinuierlichen Aufwertung der U-Bahn-Infrastruktur getroffen.

Barrierefreiheit und Nutzerfreundlichkeit im Fokus

Zudem wird im Rahmen des Nahverkehrsplans des Landes Berlin ein Programm zur Verbesserung der Ausstattung von Haltestellen und Bahnhöfen verfolgt. Dieses zielt darauf ab, die Barrierefreiheit zu erhöhen und die Nutzbarkeit für alle Bevölkerungsgruppen zu optimieren. Weitere Informationen zu den „Herzensprojekten“ der BVG sind auf der Website der BVG verfügbar, wo auch eine Anmeldung für die Informationsveranstaltung erfolgt.

Mit diesen Maßnahmen wird angestrebt, die U5 nicht nur zu modernisieren, sondern auch zukunftssicher zu gestalten und den Anforderungen einer wachsenden Stadt gerecht zu werden.

Weitere Details zur Veranstaltung und den Projekten sind unter berlin.de, bvg.de und berlin.de zu finden.

Details
Ort Hellersdorfer Straße 159, 12619 Berlin, Deutschland
Quellen