Nachbarschaftsfest in Schöneberg: Solidarität mit Mykolajiw!

Das Nachbarschaftsfest am 24. Mai 2025 im Rathaus Schöneberg feiert die Solidaritätspartnerschaft mit Mykolajiw.
Das Nachbarschaftsfest am 24. Mai 2025 im Rathaus Schöneberg feiert die Solidaritätspartnerschaft mit Mykolajiw. (Symbolbild/Mein Berlin)

Rathaus Schöneberg, 10817 Berlin, Deutschland - Am 24. Mai 2025 wird im Rathaus Schöneberg das 7. Nachbarschaftsfest gefeiert, das von 12:00 bis 19:00 Uhr stattfindet. Die Veranstaltung wird von zahlreichen gemeinnützigen Organisationen, Vereinen, Ehrenamtlichen sowie Ämtern und Abteilungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg unterstützt. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Musik, Chören und Tanzgruppen wird die Besucher unterhalten. Besonders herausragend wird die Präsentation der neuen Solidaritätspartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Mykolajiw sein, die um 14:00 Uhr durch den Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann und den Bürgermeister von Mykolajiw, Oleksandr Syenkevych, unterzeichnet wird.

Dieses Ereignis steht in direkter Verbindung zu den freundschaftlichen Treffen, die im vergangenen Jahr zwischen Vertretern des Bezirks Tempelhof-Schöneberg und Mykolajiw stattfanden. Ziel der Partnerschaft ist es, die Ukraine zu unterstützen, insbesondere durch wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie Kultur- und Jugendaustausch. Tempelhof-Schöneberg hat bereits 14 weitere Partnerstädte, mit denen ein aktiver Austausch gepflegt wird. Zu den Gästen zählen Vertreter anderer Partnerstädte, darunter die ehemalige Bürgermeisterin von Barnet, Councillor Nagus Narenthira, und die Tanzgruppe Baltyk aus Koszalin.

Stärkung der Zusammenarbeit

Die CDU-Fraktion Tempelhof-Schöneberg hat sich aktiv für die Solidaritätspartnerschaft eingesetzt. Bei einer Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 19. Februar 2025 äußerte der Bezirksverordnete Klaus Hackenschmied den Wunsch nach einer baldigen Unterzeichnung der Vereinbarung. Die CDU hatte sich einen früheren Termin gewünscht, idealerweise im März. Man sieht die Partnerschaft nicht nur als Symbol, sondern als langfristige und nachhaltige Verbindung mit Mykolajiw. Des Weiteren wird allgemein eine Ukraine-Flagge vor dem Rathaus als positives Zeichen der Solidarität gefordert.

Die Konsequenzen einer solchen Städtepartnerschaft gehen über den symbolischen Wert hinaus. Der Austausch zwischen ukrainischen und deutschen Kommunen fördert Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und hat positive Auswirkungen auf die Dezentralisierung in der Ukraine. Lösungen für Herausforderungen in den Bereichen nachhaltige Stadtentwicklung, Umweltschutz und soziale Integration stehen im Fokus. Es ist ein Ziel, die Lebensqualität in beiden Ländern zu verbessern und die Ziele des Green Deal sowie der EU-Integration zu unterstützen.

Förderung und Unterstützung

Die Zahl der kommunalen Partnerschaften zwischen Deutschland und der Ukraine hat sich in den letzten Jahren massiv erhöht, von 73 auf über 170 mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Partnerschaften entwickeln sich dynamisch und konkret. Deutsche Kommunen haben ukrainischen Partnern bereits Löschfahrzeuge, Stromgeneratoren und Hilfslieferungen zukommen lassen. Auch Beratungen und langfristige Strategien zum Wiederaufbau sind wichtige Bestandteile dieser Zusammenarbeit.

Das bevorstehende Nachbarschaftsfest in Schöneberg verspricht also nicht nur ein Fest der Nachbarschaft zu werden, sondern hat auch das Potenzial, die Gemeinschaft zu festigen und wichtige internationale Beziehungen zu stärken. Ganz im Sinne der europäischen Einheit wird auch die Europa Union Berlin mit einem Europa-Zelt vertreten sein und verschiedene Aktivitäten und Informationsangebote bereithalten.

Details
Ort Rathaus Schöneberg, 10817 Berlin, Deutschland
Quellen