Lollapalooza Berlin: Regen hält 60.000 Fans nicht zurück!
Lollapalooza Berlin: Regen hält 60.000 Fans nicht zurück!
Olympiastadion, 14053 Berlin, Deutschland - Am Wochenende vom 12. bis 13. Juli 2025 feierte das Lollapalooza Festival in Berlin sein zehnjähriges Bestehen im Olympiastadion. Mit etwa 60.000 Besuchern pro Tag, musste das Festival jedoch mit einem ungebrochenen Regenschauer kämpfen, der vor allem am Samstag für weniger ausgelassene Stimmung sorgte. Viele der Festivalbesucher trugen Gummistiefel und Regenponchos, um dem Wetter zu trotzen.
Die ersten beiden Tage des Festivals boten eine Vielfalt an musikalischen Darbietungen, darunter internationale Headliner, K-Pop-Stars, DJs und deutsche Künstler. Auf der Bühne begeisterten unter anderem Gracie Abrams, die K-Pop-Girlband Ive und der Alternative Pop-Rocker Artemas. Um 18 Uhr trat die rein weibliche Band The Last Dinner Party auf und widmete ihre Performance dem Thema „Palästina“. Kritik an der deutschen Politik ließ sich in den Äußerungen von Ritter Lean hören, der Bundeskanzler Friedrich Merz anprangerte.
Musikalische Highlights im Regen
Den Hauptact des ersten Festivaltages stellte Justin Timberlake dar, der trotz des Regenwetters das Publikum mit seinen Klassikern und neuen Songs begeisterte. Seine Performance wurde mit lautem Applaus bedacht und zeigte, wie man selbst unter widrigen Wetterbedingungen gute Laune verbreiten kann. Am Sonntag besserte sich das Wetter merklich. Es war trockener und ermöglichte den Auftritt des K-Pop-Stars J-Hope, dessen Fangemeinde vor dem Festivalgelände campierte, um die besten Plätze zu ergattern.
Zusätzlich sorgten Künstler wie Benson Boone und Raye für hervorragende Stimmung. Raye thematisierte emotional das Thema sexuelle Übergriffe, was besonders Anklang fand. J-Hopes Auftritt endete mit einem beeindruckenden Feuerwerk, welches die Zuschauer mit seiner grandiosen Choreographie fesselte.
Vielfalt und Nachhaltigkeit
Das Lollapalooza bietet nicht nur ein musikalisches Programm, sondern auch zahlreiche Stände von Sponsoren und Initiativen, darunter Lifestyle-Marken und Influencer. Zudem wurde das Festival als das erste in Deutschland ausgezeichnet, das nach internationalen Standards (DIN ISO 20121) als nachhaltig zertifiziert ist. Dieser Schritt wurde von der unabhängigen Prüfungsstelle GUTcert durchgeführt und zeigt das Engagement des Festivals für ökologische Verantwortung.
Obwohl das Event nicht ausverkauft war, zog es dennoch eine beachtliche Zahl an Festivalbesuchern an. Die Festival-Direktorin hob die Vielfalt und Kreativität hervor, die das Event zu bieten hat. Die kommenden Jahrgänge sind bereits angekündigt, das nächste Lollapalooza in Berlin findet am 18. und 19. Juli 2026 statt.
Details | |
---|---|
Ort | Olympiastadion, 14053 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)