Zukunftsperspektive: Ausbildung zum Vermessungstechniker in Tempelhof!
Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg bietet ab 1. September 2026 zwei Ausbildungsplätze zum Vermessungstechniker an. Bewerbungen bis 31. Dezember 2025.

Zukunftsperspektive: Ausbildung zum Vermessungstechniker in Tempelhof!
Das Stadtentwicklungsamt des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin öffnet seine Türen für angehende Vermessungstechniker. Am 1. September 2026 starten zwei Ausbildungsplätze in diesem spannenden Berufsfeld. Die Ausbildungszeit ist auf drei Jahre bis zum 31. August 2029 befristet, wobei eine Teilzeitausbildung ebenfalls möglich ist. Die Woche umfasst 39,4 Stunden, und die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe für Auszubildende des TV-L.
Die Anforderungen an die Bewerber sind klar definiert. Interessierte sollten über einen mittleren Schulabschluss verfügen und Freude an technischen Vermessungen sowie der Arbeit im Innen- und Außendienst haben. Die Bewerbungen müssen bis zum 31. Dezember 2025 eingereicht werden. Dabei sind ein Anschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf sowie Kopien der letzten beiden Zeugnisse und gegebenenfalls von Praktika erforderlich. Auch Nachweise über gleichwertige ausländische Abschlüsse müssen vorgelegt werden.
Ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
Die Ausbildung zum Vermessungstechniker bringt sowohl Büroarbeit als auch Außeneinsätze mit sich. Zukünftige Azubis dürfen sich auf technische Vermessungen im Außendienst mit modernen elektronischen Instrumenten freuen. Im Innendienst werden die Messdaten am Computer ausgewertet und in Plänen sowie Karten dargestellt. Der Kontakt zu Baubehörden und Grundstückseigentümern ist ebenfalls Teil des Berufsalltags, was eine teamorientierte Arbeitsweise erfordert.
Die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Ausbildungsstart umfassen gute mathematische und zeichnerische Fähigkeiten sowie ein hohes Maß an Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit. Auch körperliche Belastbarkeit ist für die örtlichen Vermessungsarbeiten von Bedeutung. Darüber hinaus werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund und anerkannten Schwerbehinderten bei gleicher Eignung bevorzugt, was eine diverse und integrative Ausbildungsumgebung fördert.
Weitere Perspektiven und Unterstützung
Die Berufsausbildung zum Vermessungstechniker ist nicht nur für robuste und sportliche Personen geeignet, sie bietet auch ein hohes Maß an Verantwortung und Selbstständigkeit. Teamarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Berufs, da Vermessungstechniker oft im Messtrupp arbeiten. In diesem Zusammenhang müssen genaue Messungen durchgeführt werden, was Präzision und ein gewisses Maß an psychischer Belastbarkeit erfordert.
Der Ausbildungsbetrieb bietet zudem zahlreiche Vorteile: 30 Tage Erholungsurlaub, ein Gesundheitsmanagement sowie Fortbildungsangebote während der Dienstzeit. Ein vergünstigtes Jobticket und eine Jahressonderzahlung runden das Paket ab. Weitere Informationen und Bewerbungsdetails sind auf der Karriereseite des Bezirksamtes zu finden.
Für Interessierte stehen Ansprechpartner wie Frau Altendorf und Frau Chan für Fragen zur Verfügung, um den Einstieg in diese vielversprechende Karriere als Vermessungstechniker zu erleichtern. Die Verbindung von praktischer Tätigkeit im Freien und analytischer Arbeit am Computer macht diesen Beruf zu einer spannenden Wahl für junge Schulabgänger.
Für detaillierte Informationen zur Ausschreibung und den Bewerbungsmodalitäten verweist das Bezirksamt auf seine offiziellen Seiten: Berlin.de, Kimeta und Ausbildung.de.