Arbeitslosigkeit in Berlin stagniert – Brandenburg mit leichten Rückgängen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Berliner Arbeitsmarkt stagnierte im Oktober 2025 trotz saisonüblichem Aufschwung, während Brandenburg leichte Rückgänge verzeichnet.

Der Berliner Arbeitsmarkt stagnierte im Oktober 2025 trotz saisonüblichem Aufschwung, während Brandenburg leichte Rückgänge verzeichnet.
Der Berliner Arbeitsmarkt stagnierte im Oktober 2025 trotz saisonüblichem Aufschwung, während Brandenburg leichte Rückgänge verzeichnet.

Arbeitslosigkeit in Berlin stagniert – Brandenburg mit leichten Rückgängen!

Am 30. Oktober 2025 zeigen die aktuellen Arbeitsmarktdaten für Berlin und Brandenburg ein gemischtes Bild. Trotz eines saisonüblichem Aufschwungs stagnieren die Arbeitslosenzahlen in der Hauptstadt, während es in Brandenburg einen leichten Rückgang gibt. Laut einem Bericht von rbb24 waren in Berlin im Oktober 220.200 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 29 Personen mehr als im September 2025, und im Vergleich zum Vorjahresmonat sind etwa 15.000 Menschen weniger in Arbeit.

Die Arbeitslosenquote in Berlin liegt bei 10,3 Prozent, was einen Anstieg von einem halben Punkt im Vergleich zum Vorjahr darstellt. In Brandenburg waren rund 84.000 Menschen arbeitslos, was etwa 1.500 weniger als im Vormonat entspricht, aber rund 2.400 mehr als im Oktober 2024. Dort beträgt die Arbeitslosenquote 6,2 Prozent, ebenfalls etwas höher als im Vorjahr.

Saisonale Faktoren und Fachkräftemangel

Ramona Schröder, die Chefin der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg, merkt an, dass die positive saisonübliche Herbstbelebung bislang nicht spürbar sei. Dies könnte auf die anhaltend hohe Langzeitarbeitslosigkeit in Berlin zurückzuführen sein, die weiter zunimmt. Besonders bemerkenswert ist die hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen und in der Pflege. In Berlin sind alleine rund 20.500 sozialversicherungspflichtige Stellen unbesetzt.

Die Nachfrage konzentriert sich auch auf Bereiche wie Produktion, Fertigung, das Baugewerbe und den Handel. In Brandenburg liegt der Fokus ähnlich, insbesondere im Verkehr, in der Logistik und im Gesundheitswesen.

Korrekturen und Prognosen

Eine relevante Korrektur, die in vorherigen Berichten gemacht wurde, betrifft die Arbeitslosenzahl in Brandenburg. Fälschlicherweise wurde von 54.000 Arbeitslosen berichtet, die korrekte Zahl beträgt jedoch 84.000. Diese Fehlerklärung unterstreicht die Wichtigkeit exakter Daten. Die Tagesschau berichtete zudem, dass die Zahl der Arbeitslosen in Berlin im September 220.187 betrug, was einen Rückgang um 3.274 im Vergleich zu August darstellt.

Es bleibt abzuwarten, ob die Arbeitslosenquote in den kommenden Monaten gesenkt werden kann. Die Bundesagentur für Arbeit gibt an, dass in Deutschland die Zahl der Arbeitslosen im September bei 2,955 Millionen lag, was einen Rückgang um 148.000 im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Für langfristig Betroffene wird die Frage der Langzeitarbeitslosigkeit weiterhin eine zentrale Herausforderung bleiben. Hochrelevante Informationen über dieses Thema sind auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit zu finden.