Woche der Möglichkeiten: Berliner Jobcenter fördern Integration geflüchteter Menschen!

Woche der Möglichkeiten: Berliner Jobcenter fördern Integration geflüchteter Menschen!

Müllerstraße 147, 13353 Berlin, Deutschland - Am 20. Juni 2025 startet in Berlin die „Woche der Möglichkeiten“, die im Rahmen des Weltflüchtlingstags organisiert wird. Die Jobcenter Berlin Mitte, Lichtenberg, Friedrichshain-Kreuzberg und Marzahn-Hellersdorf haben diese Initiative ins Leben gerufen, um direkte Begegnungen zwischen Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung und den Akteuren des Arbeitsmarktes zu ermöglichen. Ziel ist es, den Zugang zu Arbeit, Weiterbildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu fördern, wie berlin.de berichtet.

Statistiken aus dem Mai 2025 zeigen, dass in Berlin rund 142.000 Menschen im erwerbsfähigen Alter aus der Ukraine und den acht häufigsten Asylherkunftsländern leben. Mehr als die Hälfte dieser Menschen strebt eine Tätigkeit im Helferbereich an, wobei nur ein Teil über Qualifikationen für anspruchsvollere Beschäftigungen verfügt. Diese Ungleichheit unterstreicht die Herausforderungen, mit denen Geflüchtete konfrontiert sind, während sie versuchen, sich in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren.

Veranstaltungen der Woche

Die Woche der Möglichkeiten umfasst mehrere Veranstaltungen, die darauf abzielen, Brücken zwischen Herkunft und Ankommen zu bauen. Ein zentrales Event ist der Tag der Möglichkeiten am 18. Juni 2025 im Jobcenter Berlin Friedrichshain-Kreuzberg. Hier sollen Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung, Berliner Unternehmen sowie Bildungsträgern stattfinden. Darüber hinaus wird ein Markt der Möglichkeiten auf dem Parkplatz des Jobcenters Lichtenberg stattfinden.

Ein letzter Aktionstag ist für den 25. Juni 2025 vorgesehen. Medienvertreter sind eingeladen, die Veranstaltungen zu begleiten. Die Anmeldung muss bis zum 17. Juni 2025 erfolgen. Auf diesem Aktionstag werden unter anderem Cansel Kiziltepe, die Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, sowie Lutz Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Berlin Mitte, und Birgit Rogg, stellvertretende Geschäftsführerin des Jobcenters Berlin Mitte, anwesend sein.

Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt

Die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt ist ein zentrales Thema, das auch von den Arbeitsagenturen in Berlin und Brandenburg betont wird. Carina Knie-Nürnberg, Geschäftsführerin der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg, hebt die Notwendigkeit von Stärke und Mut hervor, um trotz bestehender Sprachbarrieren und persönlichen Herausforderungen in Deutschland Fuß zu fassen. Unternehmen bieten Probetätigkeiten, Weiterbildungen und Berufssprachkurse an, um geflüchteten Menschen zu helfen, wie auf arbeitsagentur.de erklärt wird.

Aktuelle Statistiken zeigen, dass in Berlin fast 49.000 Menschen aus den Haupt-Herkunftsländern und der Ukraine sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Dies bedeutet einen Anstieg von 7.000 im Vergleich zum Vorjahr. In Brandenburg sind es knapp 15.000 Personen, was einem Zuwachs von etwa 2.200 entspricht. Gleichzeitig nehmen aktuell auch 8.900 Personen in Berlin und 3.800 Personen in Brandenburg an Integrationskursen teil, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

In diesem Zusammenhang ist die Woche der Möglichkeiten ein entscheidender Schritt, um die Integration in den Arbeitsmarkt voranzutreiben und Perspektiven für geflüchtete Menschen zu schaffen. Zahlreiche Informationen über die Beschäftigung von geflüchteten Menschen sind auf der Webseite statistik.arbeitsagentur.de verfügbar.

Details
OrtMüllerstraße 147, 13353 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)