Winterspielplätze 2025: Spaß für Kids in Steglitz und Zehlendorf!
Winterspielplätze in Steglitz-Zehlendorf starten am 5.11.2025. Kostenfreies Spielangebot für Kinder bis 6 Jahre an Wochenenden.

Winterspielplätze 2025: Spaß für Kids in Steglitz und Zehlendorf!
Die Winterspielplatzsaison 2025/2026 hat am 5. November 2025 in Berlin offiziell begonnen. An Wochenenden können Kinder im Kita-Alter bis zum 29. März kostenfrei spielen und toben. In den Sporthallen von Lankwitz, Zehlendorf, Lichterfelde und Steglitz stehen dabei qualifiziertes Trainingspersonal sowie wöchentlich wechselnde Bewegungsparcours zur Verfügung. Diese Angebote richten sich insbesondere an Kinder zwischen 1 und 6 Jahren und deren Begleitpersonen.
Die Teilnahme an den Winterspielplätzen erfolgt ohne Voranmeldung zu jeder vollen Stunde. Interessierte Eltern sollten darauf achten, dass die Kinder geeignete Kleidung und Sportschuhe mitbringen. Die Öffnungszeiten für die Sporthallen sind wie folgt:
Öffnungszeiten und Standorte
- Lichterfelde: Samstags von 14:00 bis 17:00 Uhr, Giesensdorfer-Grundschule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin.
- Steglitz: Samstags von 14:00 bis 17:00 Uhr, Helene-Lange-Schule, Lauenburger Str. 20, Zugang über Steinstr., 12169 Berlin (obere Halle).
- Lankwitz: Sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr, Alt-Lankwitzer Grundschule, Schulstraße 17, 12247 Berlin.
- Zehlendorf: Sonntags von 15:00 bis 18:00 Uhr, Schweizerhof-Grundschule (Halle links), Teltower Damm 123, 14167 Berlin.
Weitere Informationen sind auf der Webseite von Sportkinder Berlin verfügbar. Zudem bietet die Website berlin-familie.de eine Übersicht über weitere Winterspielplätze und ähnliche Angebote in der Stadt.
Geschichte und Entwicklung der Winterspielplätze
Winterspielplätze sind vor allem für Eltern und Kinder eine wichtige Anlaufstelle, um gerade in der kalten Jahreszeit einen Platz zum Spielen zu finden. Der Begriff „Winterspielplatz“ ist geschützt, und die Rechte liegen bei der Berliner Stadtmission, die dieses Konzept 1994 in Kreuzberg erstmals umsetzte. Pastor Andreas Berthold initiierte damals die erste Einrichtung, aus der sich viele Nachahmer und die Unterstützung durch die Kirchenbünde entwickelten.
In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Winterspielplätzen stetig zugenommen, was manchmal zu Platzmangel führen kann. Ehrenamtliche Helfer sind daher immer willkommen, um die Angebote aufrechtzuerhalten. Besonders in den Bezirken Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Reinickendorf und Pankow finden Eltern und Kinder zahlreiche Möglichkeiten, um gemeinsame Zeit zu verbringen und aktiv zu sein.
Insgesamt wird diese Initiative durch zahlreiche lokale Sportvereine und kirchliche Einrichtungen unterstützt. Für Familien, die nach weiteren Spielmöglichkeiten suchen, gibt es auch kommerzielle Indoorspielplätze und Boulderhallen in Berlin, die ebenfalls hervorragende Freizeitangebote bieten.