Verkehrssicherheit in Reinickendorf: Schulnahe Kontrollen starten jetzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Zeitraum vom 15. bis 30. September 2025 kontrollierten das Ordnungsamt Reinickendorf und die Polizei Berlin die Verkehrssicherheit in Grundschulnähe, um Schulwege nachhaltig zu sichern.

Im Zeitraum vom 15. bis 30. September 2025 kontrollierten das Ordnungsamt Reinickendorf und die Polizei Berlin die Verkehrssicherheit in Grundschulnähe, um Schulwege nachhaltig zu sichern.
Im Zeitraum vom 15. bis 30. September 2025 kontrollierten das Ordnungsamt Reinickendorf und die Polizei Berlin die Verkehrssicherheit in Grundschulnähe, um Schulwege nachhaltig zu sichern.

Verkehrssicherheit in Reinickendorf: Schulnahe Kontrollen starten jetzt!

Die Verkehrssicherheit hat in den letzten Wochen im Fokus des öffentlichen Interesses gestanden, insbesondere in der Nähe von Schulen. Von der Stadt Berlin wurde eine umfassende Verkehrssicherheitsaktion durchgeführt, die vom 15. bis 30. September 2025 stattfand. Ziel dieser Initiative, an der das Ordnungsamt Reinickendorf und die Polizei Berlin beteiligt waren, war die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die durchgehende Einhaltung verkehrsrechtlicher Vorschriften insbesondere im Umfeld von Grundschulen.

In der ersten Woche der Kontrollen wurden zahlreiche Verstöße festgestellt und geahndet. Insgesamt gab es 51 Verstöße gegen das absolute Haltverbot, 18 Anzeigen wegen unzulässigen Parkens in zweiter Reihe und eine Reihe anderer Verkehrssicherheitsdelikte. So wurden neben 20 mündlichen Verwarnungen auch 27 sonstige Tatbestände geahndet.

Ergebnisse der Kontrollmaßnahmen

Die Ergebnisse des ersten Aktionszeitraums zeigen, dass weitere Maßnahmen in Zukunft notwendig sind. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Kontrollen zählen:

Verstöße Anzahl
Absolute Haltverbote 51
Eingeschränkte Haltverbote 11
Parken in zweiter Reihe 18 Anzeigen
Sonstige Tatbestände 27

Die Verantwortlichen planen, regelmäßige Kontrollen an Grundschulen durchzuführen, um die Sicherheit auf den Schulwegen nachhaltig zu gewährleisten. Diese Initiative folgt einem aktuellen Trend, bei dem auch andere Bundesländer, wie Sachsen, ähnliche Maßnahmen ergreifen. Die Polizei Sachsen hatte bereits im August 2024 eine Verkehrssicherheitsaktion ins Leben gerufen, bei der 1.394 Kontrollpunkte eingerichtet wurden, überwiegend in der Nähe von Grundschulen.

Bildung und Verkehrserziehung

Wichtige Voraussetzungen für die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr sind nicht nur Kontrollen, sondern auch eine umfassende Verkehrserziehung. Laut der Kultusministerkonferenz ist die Mobilitäts- und Verkehrserziehung eine übergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgabe. Diese soll dazu beitragen, dass Schüler in der Lage sind, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen.

Effektive Verkehrserziehung wird in den Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen dringend benötigt, insbesondere in Übergangsphasen wie dem Wechsel von der Kita zur Grundschule. Die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Verkehrssicherheit ist daher von zentraler Bedeutung, um die Gefährdung von Kindern zu minimieren.

Insgesamt zeigt sich, dass die Kombination aus kontrollierenden Maßnahmen und gezielter Verkehrserziehung essentiell ist, um die Sicherheit der Schulwege zu erhöhen und Kinder vor den Gefahren im Straßenverkehr zu schützen.