Würdigungen und Zukunftsstrategien: Empfang für Betriebsräte in Kreuzberg

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 10. Oktober 2025 ehren Betriebs- und Personalräte in Berlin. Themen: Digitalisierung, Gute Arbeit und neue Herausforderungen.

Am 10. Oktober 2025 ehren Betriebs- und Personalräte in Berlin. Themen: Digitalisierung, Gute Arbeit und neue Herausforderungen.
Am 10. Oktober 2025 ehren Betriebs- und Personalräte in Berlin. Themen: Digitalisierung, Gute Arbeit und neue Herausforderungen.

Würdigungen und Zukunftsstrategien: Empfang für Betriebsräte in Kreuzberg

Am Freitag, den 10. Oktober 2025, veranstaltet das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, in Zusammenarbeit mit dem DGB Kreisverband, einen Empfang für Betriebs- und Personalräte. Ziel dieser Veranstaltung ist es, das ehrenamtliche Engagement und die Expertise der Betriebs- und Personalräte zu würdigen. Bezirksstadträtin Regine Sommer-Wetter wird die Veranstaltung leiten und die bisherigen Aktivitäten des Bezirksamts vorstellen.

Die Agenda umfasst eine Bilanz der bisherigen Initiativen für Gute Arbeit sowie eine Diskussion über die Ausbildungsumlage. Zusätzlich sind Workshops geplant, die sich mit aktuellen Themen befassen, darunter die Digitalisierung der Betriebs- und Personalräte-Arbeit, das betriebliche Eingliederungsmanagement und die Betriebsratswahlen 2026. Etwa 50 Beschäftigtenvertretungen haben sich bereits angemeldet, was den interaktiven Austausch fördert.

DIGITALISIERUNG DER BETRIEBSRATSARBEIT

In Anbetracht der voranschreitenden Digitalisierung ist es wichtig zu betonen, dass diese Entwicklung viele Bereiche des Arbeitslebens revolutioniert – insbesondere Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit. Betriebsräte können durch den Einsatz digitaler Tools ihre Arbeit effizienter und transparenter gestalten. Dies ist besonders relevant in Zeiten, in denen Homeoffice und mobile Arbeitsplätze zunehmend verbreitet sind. Die Digitalisierung der Betriebsratsarbeit stärkt nicht nur die Handlungsfähigkeit der Gremien, sondern bietet auch neue Möglichkeiten für eine effektivere Zusammenarbeit, vor allem für zentrale Rollen innerhalb der Gremien wie die Assistenz und den Betriebsratsvorsitz, die sich weiterentwickeln müssen.

Digitale Werkzeuge wie BRbase erleichtern die organisatorischen Aufgaben und schaffen Raum für inhaltliche Arbeit und strategische Planung. Zudem sorgt die Digitalisierung für Klarheit in den Abläufen, was die Position aller Beteiligten im Team stärkt. Der Einsatz solcher Werkzeuge zeigt sich als notwendig, um die Herausforderungen des digitalen Wandels zu meistern und die Mitbestimmung in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten aktiv zu gestalten.

Ein wichtiges Instrument in diesem Kontext ist der Schnellcheck Digitaler Betriebsrat, der Betriebs- und Personalräte dabei unterstützt, ihre Gestaltungsoptionen zu identifizieren und neue Handlungsfelder zu erkennen. Durch einen Fragebogen hilft er den Gremien, ihre strategische Neuausrichtung und Weiterentwicklung zu planen. Die Themen reichen von der Gestaltung guter digitaler Arbeit bis hin zu neuen Formen der Kooperation zwischen Interessenvertretung und Beschäftigten, die den erweiterten Handlungskreis der Betriebs- und Personalratsarbeit im digitalen Zeitalter abdecken.

Diese Themen spiegeln sich auch in den Workshops der bevorstehenden Veranstaltung wider, was die Relevanz der digitalen Transformation für die Betriebsratsarbeit unterstreicht. Der Schnellcheck adressiert nicht nur die gegenwärtigen Herausforderungen, sondern bietet auch Perspektiven für künftige Entwicklungen in der digitalen Arbeitswelt. Zur besseren Bearbeitung können die Fragen des Schnellchecks in moderierten Gruppenarbeiten gemeinschaftlich reflektiert werden.

Für weitere Informationen steht der Medienkontakt zur Verfügung. Interessierte können sich per E-Mail an presse@ba-fk.berlin.de oder telefonisch unter (030) 90298-2843 melden.