Neues Entwicklungskonzept für Alt-Hohenschönhausen – Ihre Meinung zählt!
Am 13. Oktober 2025 lädt Lichtenberg zur Präsentation von Ideen zur Neugestaltung der Großen-Leege-Straße ein. Beteiligen Sie sich!

Neues Entwicklungskonzept für Alt-Hohenschönhausen – Ihre Meinung zählt!
Am Montag, den 13. Oktober 2025, findet eine wichtige Veranstaltung zur Stadtentwicklung in Alt-Hohenschönhausen statt. Unter der Leitung von Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoğlu werden in der Mensa der Grundschule am Wilhelmsberg, Sandinostraße 8, von 18:00 bis 20:00 Uhr erste Ideen und drei Varianten zur Neugestaltung der Großen-Leege-Straße präsentiert, die vom Planungsbüro studio polymorph Landschaftsarchitekten erarbeitet wurden. Diese Initiative zielt darauf ab, den Straßenraum aufzuwerten, den Promenadencharakter wiederherzustellen und attraktive Aufenthaltsräume zu schaffen, um mehr Lebensqualität für die Anwohner zu schaffen.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Themen Stadtklima, Biodiversität und der Erholungsnutzung. Dies gehört zu den zentralen Aufgaben der Stadtentwicklung, die auf eine lebendige und lebenswerte Siedlungsstruktur abzielt. Das Umweltbundesamt erläutert, dass die Stadtentwicklung nicht nur bauliche Aspekte berücksichtigen muss, sondern auch soziale und umweltgeschützte Anforderungen gemäß dem Nachhaltigkeitsgebot im Baugesetzbuch (BauGB) erfüllen soll.
Einbindung der Anwohner
Die Bürgerbeteiligung steht im Fokus dieser Veranstaltung. Die Nachbarn sind eingeladen, ihre Anregungen einzubringen, um die Pläne mitzugestalten. Zudem ist eine Online-Beteiligung vom 13. bis 27. Oktober 2025 vorgesehen, die unter folgendem Link zugänglich ist: Mein Berlin. Die Ergebnisse dieser Beteiligung werden bei einer Folgeveranstaltung am Dienstag, den 2. Dezember 2025, vorgestellt, wo die weiterzuverfolgende Variante benannt wird.
Die Stadtentwicklung verfolgt eine umfassende Strategie, die Städtebauliche Sanierung, nachhaltige Wohnraumförderung und die Herstellung von sozialer Infrastruktur umfasst. Alles zielt darauf ab, die Lebensqualität in den Stadtteilen zu verbessern und Missstände in älteren Bereichen zu beseitigen. Laut dem Umweltbundesamt sind solche Maßnahmen unerlässlich, um vorhandene Potenziale zu nutzen und neue, tragfähige Stadtstrukturen zu schaffen, die auch den Herausforderungen des Klimawandels gerecht werden.
Das Ziel nachhaltiger Städte
Nachhaltigkeit sollte in der Stadtentwicklung integraler Bestandteil sein. Dies bedeutet die Berücksichtigung von Wohnbedürfnissen, gesunden Wohn- und Arbeitsverhältnissen sowie der Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Die Dimensionen der Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung umfassen Wirtschaft, soziale Belange, Umwelt und Teilhabe, was durch die lokale Agenda 21 gefördert wird. Der Fokus liegt dabei auf der Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme sowie der Schaffung kompakter, gemischter Stadtstrukturen, wie im Weißbuch „Stadtgrün“ von 2017 festgehalten wurde.
Die Bemühungen um nachhaltige Entwicklung in Städten sind Bestandteil der globalen Nachhaltigkeitsziele. Ziel 11, das nachhaltige Städte und Gemeinden fördert, bekräftigt die Wichtigkeit einer integrierten Stadtentwicklung. Weitere Informationen zu diesen Zielen finden Interessierte beim Bundesumweltministerium unter: Bundesumweltministerium.